Bildungs-Blindflug beenden Der Wochenkommentar Im Bildungssektor sollte das Augenmerk vermehrt auf den zielgerichteten Mitteleinsatz gelegt werden. 11.08.2023, Florence Mauli
Erosion der privaten Verantwortung Der Wochenkommentar Die Anzeichen, dass der Staatsglaube in der Schweiz immer rasanter um sich greift, mehren sich 28.07.2023, Peter Grünenfelder
Sommer, Sonne, Schweiz am Abgrund Der Wochenkommentar Warum die Schweiz – entgegen den Schlagzeilen – nicht stark vom Klimawandel betroffen ist – aber trotzdem eine wirkungsvolle Klimapolitik betreiben sollte 21.07.2023, Lukas Rühli
Liquide Mittel gegen die Trockenheit Der Wochenkommentar Mehr vom Gleichen ist das falsche Rezept, um die Landwirtschaft gegen den Klimawandel zu unterstützen 14.07.2023, Patrick Dümmler
Wie Schweizer Unternehmen gezielt diskreditiert werden Der Wochenkommentar zur aktuellen Diskussion über den Missbrauch von Covid-Hilfen 07.07.2023, Peter Grünenfelder
Ein Medikament für drei Millionen Franken? Der Wochenkommentar Den richtigen Preis für ein Medikament festzulegen, bedingt, seinen Nutzen zu kennen. Eine Debatte über den Wert eines zusätzlichen Lebensjahrs ist notwendig. 04.07.2023, Jérôme Cosandey, Sonia Estevez
Verkehrte (Politik-) Welt Der Wochenkommentar Wenn das liberale Lager sich über Subventionen und Mindeststeuern freut, ist Skepsis angebracht. 23.06.2023, Lukas Schmid, Lukas Rühli
Durchsichtige Drohkulisse Der Wochenkommentar Bei der Attacke der Gewerkschaften auf die Schweiz–EU-Beziehungen geht es um Geld und Einfluss. 16.06.2023, Patrick Dümmler
Weniger Hürden für globale Talente Der Wochenkommentar Das Parlament will ausländischen Hochschulabgängern den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtern – ein sinnvoller Entscheid. Doch am Horizont warten schwierigere Debatten. 09.06.2023, Patrick Leisibach
Therapie für eine schizophrene Gesundheitspolitik Der Wochenkommentar Mangel an Fachkräften und finanziellen Ressourcen als Chance für mehr Qualität im Gesundheitswesen 02.06.2023, Jérôme Cosandey, Diego Taboada
EU: Das schleichende Gift der Erosion Der Wochenkommentar Die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Schweiz leidet 26.05.2023, Patrick Dümmler
In der gleichstellungspolitischen Sackgasse Der Wochenkommentar Unternehmen sollen bei vermuteter Lohndiskriminierung neu sanktioniert werden können. Der Nationalrat bedient einmal mehr ein zweifelhaftes Narrativ und schadet damit der Gleichstellung. 17.05.2023, Patrick Leisibach, Lukas Schmid
Trübe Aussichten für den Föderalismus Der Wochenkommentar Die bürgerlichen Mehrheiten in den Kantonsregierungen verschleiern den programmatischen Linksrutsch der Zentrumsparteien 12.05.2023, Lukas Schmid
Mindestlöhne lohnen sich nicht Der Wochenkommentar Der 1. Mai stand ganz im Zeichen der Löhne. Forderungen nach staatlichen Lohnuntergrenzen haben indes schon länger Konjunktur. Sie sind zwar meistens gut gemeint, verfehlen ihr Ziel aber deutlich. 05.05.2023, Patrick Leisibach
Das Klimaschutzgesetz – für alle etwas Der Wochenkommentar Aus volkswirtschaftlicher Sicht ein Etikettenschwindel 28.04.2023, Patrick Dümmler
Hat die Schweiz ein Teilzeit-Problem? Der Wochenkommentar Ein liberaler Staat sollte sich nicht um den Beschäftigungsgrad der Bürgerinnen und Bürger kümmern. Er sollte aber sicherstellen, dass sich Mehrarbeit lohnt. 21.04.2023, Marco Salvi
Aus dem Nein des Parlaments die richtigen Konsequenzen ziehen Der Wochenkommentar zum politischen Nachspiel der CS-Übernahme durch die UBS 14.04.2023, Peter Grünenfelder
Der geldpolitische Tabubruch des Bundesrats Der Wochenkommentar Mit Notrecht wurden zentrale Prinzipien der Schweizer Geldpolitik ausgehebelt und die Unabhängigkeit der SNB untergraben – eine deutliche Reaktion des Parlaments ist gefordert 06.04.2023, Jürg Müller, Lukas Schmid, Laurenz Grabher
Innovative Medikamente zu angemessenen Preisen Der Wochenkommentar Ein System, das die Interessen der Patienten und der Versicherten berücksichtigt 31.03.2023, Jérôme Cosandey
Das Ende der liberalen Ordnung im Bankenland Schweiz Der Wochenkommentar zur notrechtlich organisierten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS 21.03.2023, Peter Grünenfelder, Jürg Müller