Wie wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) den Schweizer Arbeitsmarkt umgestalten? Schweizer Unternehmen investieren derzeit Rekordsummen in Informationstechnologien – darunter auch in KI. Doch welche Konsequenzen hat dies für die Erwerbstätigen?

Datum:
Titel: Zukunftssichere Berufe?
Untertitel: Wie künstliche Intelligenz den Schweizer Arbeitsmarkt verändert
Abstract
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den Schweizer Arbeitsmarkt? Unternehmen investieren massiv in neue Technologien – mit Folgen für zahlreiche Berufe. Unsere Publikation analysiert, wie KI verschiedene Tätigkeiten beeinflusst: Einige Berufe profitieren durch Effizienzgewinne, andere geraten in direkte Konkurrenz zur KI. Abschliessend diskutieren wir einige politische Massnahmen, um Erwerbstätige auf den digitalen Wandel vorzubereiten.

 ... mehr

Unsere neueste Publikation beleuchtet die Auswirkungen der KI auf den Schweizer Arbeitsmarkt und analysiert, wie diese Technologie berufliche Tätigkeiten verändert und herausfordert. Der Fokus liegt auf den Kategorien «Betroffenheit» und «Komplementarität»: Berufe mit hoher Betroffenheit geraten zunehmend in Konkurrenz zur KI, während komplementäre Berufe von Effizienzgewinnen profitieren.

Besonders Büroangestellte könnten vermehrt durch KI herausgefordert werden, während akademische Berufe und hochqualifizierte Fachkräfte oft von der KI-Unterstützung profitieren. Sie könnten jedoch ebenfalls unter Druck geraten, da auch komplexe Aufgaben zunehmend von KI übernommen werden.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen der KI nicht auf einige wenige Fachleute beschränkt bleiben, sondern eine Vielzahl von Berufsfeldern betreffen. Die Publikation schliesst mit einem Ausblick auf mögliche wirtschaftspolitische Massnahmen: Im Zentrum stehen gezielte Weiterbildungsprogramme und eine stärkere berufliche Mobilität, um Arbeitnehmende optimal auf den digitalen Wandel vorzubereiten und die Chancen des technologischen Fortschritts zu nutzen.