Die Zahl 87% Die Zahl 87% Die Zahl An den Schweizer Universitäten beginnen 87% der Bachelor-Absolventen innerhalb von zwei Jahren nach dem Abschluss das Masterstudium. Das ist im internationalen Vergleich ein hoher Wert. An den Fachhochschulen sind es hingegen nur 22%. 27.02.2024, Florence Mauli, Patrick Schnell Weitere Zahlen Die Zahl 49% der Gemeinden Die Zahl zum Schweizer Milizsystem 04.02.2025, Patricia Schafer Die Zahl 15% Stabilität der Gesundheitsausgaben Die Zahl zur Stabilität der Gesundheitsausgaben 28.01.2025, Sonia Estevez, Jérôme Cosandey Die Zahl 400 Mrd. Franken Die Zahl zum Schuldenstand des Bundes ohne Schuldenbremse 21.01.2025, Michele Salvi Die Zahl -3h Die Zahl zur Arbeitszeit in der Schweiz 14.01.2025, Patrick Leisibach Die Zahl 40 Jahre BVG Die Zahl zum Jubiläum der BVG 07.01.2025, Sonia Estevez Die Zahl 12% Zuckerkonsum und Fettleibigkeit Die Zahl zum Zuckerkonsum in der Schweiz. 24.12.2024, Diego Taboada 17‘000 Fr. Unterstützung pro Arbeitsstelle Die Zahl zu Subventionen für die Stahl- und Aluminiumbranche 17.12.2024, Lukas Schmid Die Zahl 4210 Kinder im Homeschooling Die Zahl zum Homeschooling in der Schweiz. 10.12.2024, Patricia Schafer Die Zahl 13 Stahlwerke Die Zahl zur Versorgungssicherheit. Warum die Schweiz nicht auf eigenen Stahl angewiesen ist. 03.12.2024, Lukas Schmid Die Zahl 15% Einkommen Die Zahl zum Einkommen: Welche Rolle spielt dabei die Herkunft? 26.11.2024, Michele Salvi Die Zahl 6 Jahre Die Zahl zur Entwicklung der Altersvorsorge 19.11.2024, Sonia Estevez Die Zahl 2.3x Die Zahl Schweizer Industrieunternehmen zahlen heute im Durchschnitt 2,3-mal mehr für ihren Strom als ihre Konkurrenten in Frankreich. Dieser markante Unterschied ist unter anderem auf staatliche Unterstützung zurückzuführen: Der Energiekonzern EDF muss einen Grossteil seines Atomstroms stark verbilligt abgeben - ein Vorteil für die französische Industrie, der aber die Steuerzahlenden belastet. 12.11.2024, Simon Stocker 2% Neurentner Die Zahl Für eine Minderheit der Senioren ist Armut im Alter eine Realität: Betrachtet man nur die Neurentner, beziehen 8% von ihnen unmittelbar nach der Pensionierung Ergänzungsleistungen (EL). Allerdings waren drei Viertel dieser EL-Bezüger bereits vor der Pensionierung auf staatliche Hilfen angewiesen. Demgegenüber greifen nur 2% der Neurentner zusätzlich auf öffentliche Unterstützung zurück. 05.11.2024, Diego Taboada Die Zahl 88% Nettolohn Die Zahl Um so viel erhöht sich der Nettolohn, wenn man in der Schweiz das Pensum von 50 auf 100 % verdoppelt und den Durchschnittslohn verdient. Damit liegt die Schweiz europaweit auf dem guten zweiten Platz. Zumindest für alleinstehende Durchschnittsverdiener stehen die (Grenz-)Steuersätze einer Erhöhung der Arbeitszeit nicht im Weg. 29.10.2024, Marco Salvi Die Zahl 70% Abgabe der Steuererträge Die Zahl Reiche Gemeinden haben im Kanton Zürich nichts zu lachen. Von jenen Steuererträgen, die den kantonalen Pro-Kopf-Schnitt übersteigen, müssen sie über den Finanzausgleich 70% an ressourcenschwache Gemeinden abgeben. In keinem anderen Kanton liegt dieser Abgabesatz auch nur über 40%, in einigen sogar bei 0%. Zürcher Gemeinden mit hoher Steuerkraft haben also kaum etwas davon, wenn sie für Firmen und Personen noch attraktiver zu werden. 22.10.2024, Lukas Rühli Die Zahl 4 Mrd. Franken Die Zahl Die finanziellen Konsequenzen höherer Staatsschulden werden oft unterschätzt. Ohne die Schuldenbremse müsste der Bund jährlich schätzungsweise 4 Milliarden Franken mehr für Schuldzinsen aufbringen. Diese Summe könnte zwei neue Gotthard-Autotunnel oder 24 F-35-Kampfflugzeuge finanzieren. 15.10.2024, Michele Salvi Die Zahl x2 Die Zahl Letztes Jahr gab es auf den Nationalstrassen gesamthaft über 48’000 Stunden Stau. Das entspricht einer Verdoppelung gegenüber 2016. Währenddessen hat die Fahrleistung (Fahrzeugkilometer) im selben Zeitraum nur um 9% zugenommen. Dies lässt vermuten, dass das Nationalstrassennetz zunehmend an seine Kapazitätsgrenzen stösst. 08.10.2024, Lukas Schmid, Livia Hollenstein Die Zahl 96% Regulierung Die Zahl Der Nationalrat möchte dem Bund verbieten, seine Beteiligung an der RUAG-Tochter Beyond Gravity abzustossen. Der Zulieferer für Raketen- und Satellitenhersteller erzielt nicht weniger als 96% seines Umsatzes im Ausland. Eine Beteiligung des Bundes ist vor diesem Hintergrund nicht zu rechtfertigen: Weder besteht daran ein öffentliches Interesse, noch ist ein Marktversagen zu erkennen. 01.10.2024, Lukas Schmid Die Zahl 5,6% Steuereinnahmen Die Zahl Die Vermögensteuer ist nirgends so bedeutend wie in der Schweiz – Tendenz steigend. Mittlerweile generiert sie 5,6 Prozent der gesamten Steuereinnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden. Zu Beginn der 2000er-Jahre waren es noch etwa 4,5 Prozent. 24.09.2024, Lukas Schmid 99% Bilanz SNB Die Zahl Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank ist seit den 2000er Jahren stark gewachsen. Betrug sie vor der Finanzkrise 2008 noch zwischen 20-25 % des Bruttoinlandprodukts, ist die Bilanzsumme heute mit 99 % oder knapp 800 Mrd. Franken beinahe so gross wie das BIP. Hand in Hand mit dieser Entwicklung haben auch die politischen Begehrlichkeiten zugenommen. 17.09.2024, Eveline Hutter Schuldenbremse 20% Die Zahl Mit der Schuldenbremse dürfen die Bundesausgaben die um konjunkturelle Schwankungen bereinigten Einnahmen nicht übersteigen. Trotzdem gibt der Bund heute pro Einwohner jährlich rund 9100 Franken aus, was real 20% mehr ist als bei der Einführung der Schuldenbremse im Jahr 2003. 10.09.2024, Michele Salvi Die Zahl 68% Die Zahl Für gut Qualifizierte ist künstliche Intelligenz (KI) vor allem eine Chance. Unsere Berechnungen zeigen, dass KI 68% der Berufstätigen mit einem Hochschulabschluss in ihrer Arbeit unterstützt. Gleichzeitig dürfte aber auch jede vierte Person unter ihnen durch KI konkurrenziert werden. 03.09.2024, Patrick Schnell, Marco Salvi Die Zahl 800 Die Zahl Durch die Förderung der Photovoltaik wird die Schweiz künftig im Sommer viel mehr Strom produzieren, als sie benötigt. Wollte sie diesen Überschuss für den Winter in Stauseen speichern, wäre ein massiver Ausbau nötig. Es würde rund 800-mal das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance brauchen, das 2022 im Wallis in Betrieb ging. 27.08.2024, Simon Stocker, Christoph Eisenring Die Zahl 87% Vermögenssteuer Die Zahl Die Vermögensteuer ist nirgends so bedeutend wie in der Schweiz – und wirkt sehr progressiv: 2020 kamen die 5% Reichsten für 87% der Erträge auf. Die Hälfte der Steuerpflichtigen zahlt gar keine Vermögensteuer, obwohl sie über Nettovermögen verfügt. 20.08.2024, Lukas Schmid Die Zahl 55% Die Zahl Strecken zwischen 500 und 1000 Metern legen die meisten jungen Menschen zu Fuss zurück. Und doch findet Google Maps in den Schweizer Städten bei immerhin fast 55% dieser Strecken einen Weg, auf dem die Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels gegenüber dem reinen Fussweg Zeit zu sparen vermag. Das spricht für die Dichte des Haltestellennetzes. Ob der städtische ÖV auch schnell ist, erfahren Sie in unserer neuen Publikation. 13.08.2024, Lukas Rühli, Eveline Hutter Die Zahl 3200 Kitas Die Zahl Zwischen 1985 und 2022 nahm die Zahl der Kitas in der Schweiz von 480 auf 3200 zu, mit rund 100 000 Betreuungsplätzen. Relativ zur Zahl der Kinder hat sich das Platzangebot verfünffacht, womit die Versorgung im europäischen Mittelfeld liegt. 06.08.2024, Marco Salvi, Patrick Schnell Die Zahl 100 Regionalverkehr Die Zahl 100 Personen muss eine Siedlung haben, damit der Bund dem ÖV zu diesem Ort eine «Erschliessungsfunktion» zuerkennt und somit die Betriebskosten mitfinanziert. In dünn besiedelten Kantonen übernimmt der Bund bis zu 80% der (meist drastischen) Kostenunterdeckung beim Betrieb des ÖV. 30.07.2024, Lukas Rühli Die Zahl 2×13 Zucker Alkohol Tabak Die Zahl Der Bund steckt 13 Mio. Fr. pro Jahr in die Raucherprävention. Gleichzeitig wird die Produktion von einheimischem Tabak mit einer jährlichen Subvention von 13 Mio. Fr. gestützt. Der Staat bekämpft also den Konsum eines Produkts, dessen Herstellung er subventioniert. 23.07.2024, Diego Taboada, Jérôme Cosandey Die Zahl x5 Tourismus Die Zahl In der Schweiz profitiert die Marketingorganisation Schweiz Tourismus von 5-mal höheren Subventionen pro Logiernacht als ihr Pendant in Österreich. 16.07.2024, Laurenz Grabher, Lukas Schmid Die Zahl +1,5 Mrd. Fr. Finanzausgleich Die Zahl 2025 werden im Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen Gelder im Umfang von total 6,2 Mrd. Fr. umverteilt. Davon trägt der Bund 4,2 Mrd. Fr. – ein Plus von 1,5 Mrd. Fr. seit Einführung des neuen Finanzausgleichs 2008. 11.07.2024, Patrick Leisibach Die Zahl 165 negative Strompreise Die Zahl Negative Preise? Am kurzfristigen Strommarkt treten sie an sonnigen und windigen Tagen immer öfter auf. Dann bezahlen die Stromproduzenten den Abnehmern sogar noch Geld. Im ersten Halbjahr war das für Schweizer Strom in 165 Stunden der Fall – so viele waren es noch nie. Bisher lag der Rekord bei 75 Stunden – aber in einem ganzen Jahr. 02.07.2024, Christoph Eisenring Die Zahl 2:3 Medienakzeptanz Die Zahl Anfang 2024 stimmten von fünf befragten Schweizern zwei der Aussage zu, dass man dem Grossteil der professionellen Medien meist vertrauen kann. Die anderen drei stimmten nicht zu oder waren unentschlossen. Vor acht Jahren stimmte jeder zweite Schweizer dieser Aussage zu – das Verhältnis betrug also noch 1:1. 25.06.2024, Laurenz Grabher Die Zahl 1:5 Kader EM Die Zahl England stellt mit 1,52 Milliarden Euro den teuersten Kader dieser EM-Endrunde. Damit übertrifft er den Marktwert des Schweizer Teams um mehr als das Fünffache. Mit 280 Mio. Euro liegt unsere Nati aber immer noch auf Platz 14 der teuersten Mannschaften – einem Vorstoss in den Achtelfinal sollte also rein finanziell nichts im Wege stehen. 18.06.2024, Eveline Hutter, Simon Stocker Die Zahl 39,5x Wind Die Zahl Die Schweiz ist kein Windland. Allerdings verfügt das flächenmässig doppelt so grosse Österreich mit 3967 MW über die 39,5-fache installierte Leistung aus Windkraft. Allein 2023 haben unsere Nachbarn 330 MW zugebaut, was mehr als der dreifachen Kapazität der Schweiz entspricht. Ob die Schweiz mit dem beschlossenen Mantelerlass aufholen kann, bleibt abzuwarten. 11.06.2024, Simon Stocker Die Zahl 123 Startups Die Zahl Seit 2013 sind in der Schweiz 123 Startups im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gegründet worden. Das ist laut dem Stanford AI-Index zwar weit weniger, als der Spitzenreiter USA vorweisen kann (5509 KI-Startups). Berücksichtigt man jedoch die unterschiedliche Bevölkerungsgrösse, haben einzig Israel, Singapur und die USA mehr KI-Startups pro Einwohner als die Schweiz. 04.06.2024, Patrick Leisibach, Lino Müller +18’000 / 0 Ärztinnen vs. Ärzte Die Zahl Während die Zahl der Ärzte zwischen 1995 und 2022 praktisch konstant geblieben ist, hat jene der Ärztinnen um 18 000 zugelegt. Wie unsere neueste Publikation zur Berufswahl zeigt, hat die steigende Präsenz der Frauen in hochqualifizierten, traditionell von Männern dominierten Berufen stark zur Reduktion der geschlechtsspezifischen Lohndifferenzen beigetragen. 28.05.2024, Marco Salvi Die Zahl 30% Baugewerbe Die Zahl Während lautstark mehr Wohnraum für die Schweiz gefordert wird, löst fast jeder Dritte Lernende im Hoch- und Tiefbau seinen Lehrvertrag auf. Das sind deutlich mehr als der gesamtschweizerische Durchschnitt von 24%. 21.05.2024, Patrick Schnell Die Zahl -20 NFA Westschweiz Die Zahl Seit Einführung des nationalen Finanzausgleichs 2008 konnten sich insbesondere die Zentralschweizer Kantone verbessern. Die Westschweizer verloren hingegen alle an relativer Finanzkraft. Gemessen am Ressourcenindex, der die in einem Kanton anfallenden steuerbaren Einkommen, Vermögen und Gewinne ins Verhältnis zum schweizerischen Mittel (=100) setzt, büsste Neuenburg mit –20 Indexpunkten am meisten ein. 14.05.2024, Patrick Leisibach Die Zahl 50 Durchschnittsalter Bauern Die Zahl In der Schweiz sind Bäuerinnen und Bauern durchschnittlich 50 Jahre alt, drei Jahre älter als vor zwanzig Jahren. Jeder fünfte Betriebsleiter ist mittlerweile über 60. Damit liegt das Durchschnittsalter in der Landwirtschaft deutlich über dem der übrigen Erwerbsbevölkerung. 13.05.2024, Michele Salvi Die Zahl 2,52 Mrd. Fr. Warme Progression Die Zahl Das zwischen 2010 und 2020 erzielte Reallohnwachstum hat gesamtschweizerisch für das Jahr 2020 eine warme Progression von 2,52 Mrd. Fr. verursacht. Die Einkommenssteuern von Bund, Kantonen und Gemeinden wären also um diesen Betrag niedriger, wenn sie «nur» proportional zum Durchschnittslohn gestiegen wären. 30.04.2024, Lukas Rühli Die Zahl 70 Mrd. $ Flugzeuge China Die Zahl Industriepolitik ist alles andere als ein Selbstläufer. So investierte China bisher etwa 70 Mrd. Dollar in den staatlichen Flugzeughersteller Comac. Die Einführung dessen Passagierflugzeugs C919 hat sich trotz dieser Investitionen mehrfach verzögert. Zudem wurde es wegen Sicherheitsbedenken noch von keiner grösseren Luftfahrtbehörde ausserhalb Chinas zugelassen. 23.04.2024, Lukas Schmid Die Zahl x15 Stellantis Die Zahl Begünstigt die Politik bestimmte Güter, können deren Hersteller enorme Verhandlungsmacht erlangen. Nach Bekanntwerden umfangreicher US-Subventionsprogramme erhöhte etwa die kanadische Regierung ihre Subventionen für Stellantis um das 15-fache von 1 auf 15 Mrd. Dollar. Der Automobilhersteller hatte damit gedroht, ein geplantes Werk in den USA statt in Kanada zu errichten. 16.04.2024, Lukas Schmid Die Zahl 12,5 Ärzte Die Zahl Mehr als die Hälfte der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben ein ausländisches Diplom. Die Schweiz bemüht sich jedoch, mehr Mediziner auszubilden: 2021 wurden 12,5 Diplome pro 100’000 Einwohner verliehen. Das ist etwas mehr als in Deutschland (12,4) oder Frankreich (11,9), wo die meisten ausländischen Ärzte herkommen. Substanziell mehr werden in Italien (18,2) oder Irland (26,0) ausgebildet. 09.04.2024, Jérôme Cosandey, Diego Taboada Die Zahl 56 TWh Die Zahl Gemäss ersten Schätzungen sank der Stromverbrauch in der Schweiz 2023 gegenüber dem Vorjahr um 1,7% auf 56 TWh. Zugleich hat die inländische Stromproduktion um 13,5% auf 72,1 TWh markant zugenommen. Ein Grund ist die deutlich höhere Produktion der Wasserkraftwerke und der steigende Beitrag durch die neuen Erneuerbaren. So erzielt die Schweiz letztes Jahr erstmals seit 2020 wieder einen Ausfuhrüberschuss. 04.04.2024, Patrick Dümmler Die Zahl 1,135 Mrd. Eier Die Zahl 1,135 Mrd. Eier wurden 2022 in der Schweiz von fleissigen Hennen produziert. Pro Kopf verputzten wir 185,6 Eier, und zwar als Zutat in Lebensmitteln bis hin zum Ei auf dem z’ Morgetisch – gerade zu Ostern. Wer seine Ostereier nicht hartgekocht will, kann auch ein Rezept des Branchenverbandes ausprobieren: «Rösti mit Ei – das passt!». Damit ist das Ei auch bundesratstauglich. Frohe Ostern! 26.03.2024, Patrick Dümmler Banken –177 Die Zahl In der Schweiz gibt es immer weniger Banken. Die SNB-Bankenstatistik reicht von 1987 bis 2022: In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Schweizer Banken von 326 auf 149 um 177 reduziert. Vor einem Jahr verlor die Schweiz eine Grossbank – der Fall Credit Suisse ist demnach ein weiterer, grosser Schritt im anhaltenden Konzentrationsprozess auf dem Schweizer Finanzplatz. 19.03.2024, Laurenz Grabher Die Zahl -1/3 Die Zahl Am 1. Januar 2024 zählte die Schweiz 2131 politische Gemeinden. Das sind fünf Gemeinden weniger als noch ein Jahr zuvor und ein Drittel weniger als zur Zeit der Bundesstaatsgründung (1. Januar 1850: 3193 Gemeinden). Dafür verantwortlich ist hauptsächlich eine Fusionswelle, die in den 1990er Jahren eingesetzt hat. 12.03.2024, Patrick Leisibach Die Zahl 4000 Seiten Landwirtschaftsregulierung Die Zahl Auf Bundes- und Kantonsebene existieren rund 4000 Seiten an Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für den Agrarsektor. Wird die ausufernde Bürokratie angeprangert, muss demgegenüber das hohe Subventionsniveau erwähnt werden. Die Vergabe von Subventionen und die rechtlichen Vorgaben dazu gehen oft Hand in Hand. Ein Abbau der Transfers an die Landwirtschaft würde die Bürokratie senken. 05.03.2024, Patrick Dümmler Die Zahl <1% Die Zahl Weniger als 1% der Versicherten in der beruflichen Vorsorge ist auf die Auffangeinrichtung, die «Pensionskasse of last resort», angewiesen. Die übrigen 99% der Versicherten werden vom Privatmarkt abgedeckt. Dieser Anteil ist seit 15 Jahren stabil – ein gutes Zeichen für die Robustheit der 2. Säule. 20.02.2024, Diego Taboada, Jérôme Cosandey Die Zahl 10% Die Zahl 2024 wird erwartet, dass erstmals rund 10% (oder 6 TWh) des gesamten Jahresstromverbrauchs der Schweiz von Photovoltaik-Anlagen produziert wird. Seit rund zwei Jahren ein starker Treiber ist der gestiegene Strompreis, der die Rentabilität der PV-Investitionen verbessert. Das Ziel eines Jahreszubaus von über 2000 MW ab 2027 (entspricht näherungsweise rund 1,5 TWh) dürfte gemäss Swissolar erreicht werden. 13.02.2024, Patrick Dümmler Die Zahl 40 Fr. Die Zahl Bei der Einführung der AHV 1948 betrug die minimale Rente 40 Fr. pro Monat. Das entsprach 6% des Durchschnittslohns. Seither wurde die AHV mehrfach ausgebaut und die Minimalrente seit 1980 kontinuierlich an die Lohn- und Preisentwicklung angepasst. 2022 betrug sie 1195 Fr. pro Monat, oder 15% des Durchschnittslohns. Das ist 2,3 Mal so viel wie bei der AHV-Einführung. Anfang 2023 stieg die Minimalrente nochmals auf 1225 Franken pro Monat. 06.02.2024, Diego Taboada, Jérôme Cosandey Die Zahl 50’000 Unternehmen Die Zahl Die EU plant eine Verschärfung der Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen. Aufgrund der engen wirtschaftlichen Beziehungen zur EU sind gemäss ersten Schätzungen unmittelbar und mittelbar bis zu 50'000 Schweizer Unternehmen davon betroffen. Als Drittstaat hat die Schweiz keinen Einfluss auf die definitive Ausgestaltung und Umsetzung der Richtlinie. 30.01.2024, Patrick Dümmler Die Zahl 14% Die Zahl In der Schweiz sind weniger Frauen als Männer unternehmerisch tätig. Der Anteil an Startup-Gründerinnen liegt bei 14% (Analyse basierend auf dem Top 100 Swiss Startup Award 2022). Mehr als die Hälfte der Gründerinnen hierzulande stammt aus dem Ausland. 23.01.2024, Patrick Leisibach, Patrick Schnell Die Zahl 32/139 Die Zahl Der Bundesrat hat die von der OECD initiierte Mindeststeuer für Unternehmen auf den 1. Januar 2024 umgesetzt. Die Schweiz gehört damit zu einer Minderheit: Nur 32 der 139 Länder, die sich hinter die Reform stellten, haben Teile davon auf Anfang Jahr implementiert. Mit dabei sind die EU-Staaten, andere wichtige Akteure wie die USA zögern die Umsetzung hinaus. 16.01.2024, Eveline Hutter Die Zahl +/-0 Die Zahl 2019 bezogen 26% der pensionierten Frauen ausschliesslich AHV. Bei den Männern waren es nur 13%. Doch viele Frauen profitieren von der zweiten und dritten Säule ihres Ehepartners. Bei alleinstehenden Personen ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern praktisch null (19% Frauen, 21% Männer). Die Situation im Alter hängt somit mehr von Lebensentscheiden ab als vom Geschlecht. 09.01.2024, Sonia Estevez, Jérôme Cosandey Die Zahl 298 km2 Die Zahl Der Kanton Schaffhausen umfasst 298 km2. Gemäss Empa bräuchte es im Durchschnitt der Szenarien genau diese Fläche, zugedeckt mit PV-Modulen, um klimaneutrale Treibstoffe im Umfang von 4,5 Mrd. Liter Dieseläquivalent in der Schweiz herzustellen. Diese werden gemäss Prognose auch in Zukunft von der Industrie und dem Flugverkehr benötigt. In südlichen Ländern wäre die notwendige Fläche nur 1/3 bis halb so gross. 03.01.2024, Patrick Dümmler Die Zahl 8,6 Mrd. Fr. Die Zahl Um 8,6 Mrd. Fr. unterschätzten die Kantone 2022 ihren Gesamtertrag. Budgetiert hatten sie einen deutlichen Verlust, erzielt wurde dadurch hingegen ein kumulierter Gewinn von satten 5 Mrd. Franken. Gute Nachrichten, müsste man meinen. Doch wiederholte Überschüsse – die Vorjahre zeigten das gleiche Muster – sind genauso wenig generationengerecht wie wiederholte Defizite. 28.11.2023, Lukas Rühli Die Zahl 4 X 5 Die Zahl Das Parlament beschloss 2008, der Bundesrat solle Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU aufnehmen. Fünf Jahre später wurde das Mandat verabschiedet, nochmals fünf Jahre später lag der Entwurf vor. Wiederum fünf Jahre später wurden die Eckwerte für ein neues Verhandlungsmandat verabschiedet. Geht es in diesem Tempo weiter liegt der Entwurf 2.0 im Jahr 2028 vor. 21.11.2023, Patrick Dümmler Die Zahl 75% Die Zahl Die kürzlich von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines nationalen Mindestlohns von 5000 Franken pro Monat würde 75% des Schweizer Medianlohnes entsprechen. Damit stände die Schweiz an der Spitze in Europa, weit vor Portugal mit 66%, Frankreich (61%) oder Deutschland (53%). Er wäre auch deutlich höher als die heutigen kantonalen Untergrenzen. Ein solcher Schritt könnte potenziell Arbeitsplätze gefährden. 14.11.2023, Marco Salvi Die Zahl 1,38 Mrd. Fr. Die Zahl Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in der Schweiz mit Mitteln aus dem Netzzuschlagsfonds finanziert. Die Endverbraucher speisen diesen mit 2,3 Rp. pro KWh. Beim heutigen Stromverbrauch stehen damit rund 1,38 Mrd. Fr. an Fördergeldern zur Verfügung. Dieser Beitrag übersteigt die vom Bund finanzierte Forschungsförderung um 200 Mio. Fr. 07.11.2023, Simon Stocker Die Zahl <2030 Die Zahl Bereits vor Ende 2030 soll gemäss dem neuesten Ausblick der Internationalen Energieagentur (IEA) der globale Höhepunkt der Nutzung fossiler Energieträger erreicht sein. Dies ist schneller als ursprünglich gedacht. Um das Zwei-Grad-Ziel nicht zu verfehlen, sind aber noch weitere Anstrengungen notwendig. 31.10.2023, Patrick Dümmler Die Zahl 27. Die Zahl Rund 390’000 Grenzgänger arbeiten in der Schweiz, ein Plus von 40% innerhalb von nur 10 Jahren. Die Anzahl grenzüberschreitender Arbeitnehmer ist somit höher als die Bevölkerung eines durchschnittlichen Kantons mit 340'000 Einwohnern. So gesehen, bilden die grenzüberschreitenden Pendler einen 27. Kanton – was deren wachsende Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft unterstreicht. 24.10.2023, Patrick Leisibach, Patrick Schnell Die Zahl 1 Tag Die Zahl Das US-Finanzinstitut Silicon Valley Bank erlebte im März 2023 einen der schnellsten Bank-Runs der Geschichte. Innert eines Tages zogen die Kunden 25% ihrer Einlagen ab. Hätte der Regulator die Bank nicht geschlossen, wären am kommenden Tag weitere 62% der Einlagen abgezogen worden. 16.10.2023, Laurenz Grabher Die Zahl 55% Die Zahl Mehr als die Hälfte aller Preise sind in der Schweiz nicht das Ergebnis freier Markttransaktionen, sondern werden vom Staat administriert oder zumindest wesentlich mitgestaltet. Die grössten Tranchen davon entfallen auf den Gesundheitsbereich, auf die Bestandesmieten (Kostenmiete) und auf Lebensmittel (Agrarprotektionismus). 10.10.2023, Lukas Rühli Die Zahl 80% Die Zahl 13 von 20 im Swiss Market Index (SMI) enthaltene Unternehmen wurden ursprünglich von Ausländern (mit-)gegründet. Gemeinsam machen sie über 80% der SMI-Börsenkapitalisierung aus. 03.10.2023, Patrick Leisibach, Patrick Schnell, Laurenz Grabher Die Zahl 30’000 Die Zahl Gemäss Bundesrat (Interpellation 20.4589) hat der Umfang aller bestehenden Rechtserlasse allein auf Bundesebene von 2000 bis 2020 um 30'000 Seiten zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 65%. Das Landesrecht macht am heutigen Bestand nur knapp die Hälfte aus. Der etwas grössere Teil entfällt auf das Staatsvertragsrecht. 25.09.2023, Lukas Rühli Die neue Zahl 50% Die Zahl Jeder zweite Startup-Gründer stammt aus dem Ausland. Weil Schweizer und Ausländer ein Startup oftmals in Teamarbeit ins Leben rufen, sind Ausländer sogar an drei von vier Startup-Gründungen beteiligt. 19.09.2023, Patrick Leisibach, Patrick Schnell Die Zahl 19% Die Zahl Gemäss FMH ist beinahe jeder fünfte Arzt oder jede fünfte Ärztin in ambulanten Praxen 65-jährig oder älter. Ihre Pensionierung wird den Fachkräftemangel verschärfen. Umso mehr, als jüngere Mediziner öfter Teilzeit arbeiten. Dies wird den Ausbildungs- und Rekrutierungsbedarf in der Schweiz zusätzlich erhöhen. 12.09.2023, Diego Taboada Die Zahl 118 Fr. Die Zahl Auch wenn die Strompreise in der Schweiz für gebundene Kunden im nächsten Jahr erneut steigen, ist die Belastung der Haushaltsbudgets in der Schweiz geringer als in anderen Ländern. Pro Monat gibt ein Haushalt durchschnittlich 2% oder 118 Fr. seines Einkommens für Strom aus (2022). In Frankreich sind es 3,7%, in Italien 4%, in Österreich 4,2% und in Deutschland 5,4%. 05.09.2023, Simon Stocker Die Zahl: 13’400 Wohnungen Die Zahl Rein durch Alterung wächst der Pool von preisgünstigen Wohnungen in der Schweiz jährlich um 40'000 – das sind 20-mal mehr, als von den Genossenschaften gebaut werden. Abzüglich der abgerissenen Wohnungen im Umfang von 26'600 erweitern private Besitzer die Anzahl preisgünstiger Wohnungen somit jährlich um 13'400 Einheiten. 28.08.2023, Marco Salvi Die Zahl -2,5 Monate Die Zahl Im August erreichten die europäischen Gasspeicher einen Füllstand von 90% - zweieinhalb Monate früher als in der EU-Verordnung vorgeschrieben. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres lag der Füllstand noch 14,5 Prozentpunkte tiefer. Dies ist für die Schweiz eine gute Nachricht, da sie bei der Gasversorgung fast vollständig auf Importe angewiesen ist und über keine grossen inländischen Speicher verfügt. 22.08.2023, Simon Stocker Die Zahl 8% Die Zahl Die Qualität des Gesundheitssystems kann mit Indikatoren ermittelt werden, die Hinweise aus Patientensicht geben: Patient Reported Outcome Measures (Proms). Angelsächsische Länder sind Vorreiter in diesem Bereich mit mehr als der Hälfte der Ärzte, die Proms im ambulanten Bereich erfassen. Europäische Länder wie Deutschland (12%), die Schweiz (8%) oder Frankreich (6%) sind dabei zaghafter. 15.08.2023, Diego Taboada Die Zahl x3 Die Zahl Heute fliesst inflationsbereinigt 3 Mal mehr Geld aus der Abgabe für Radio und Fernsehen zur SRG als noch zu Beginn der 1970er Jahre. Der stärkste Zuwachs erfolgte bis zu den 2000er Jahren. Seither hat sich der Abgabenertrag stabilisiert. 08.08.2023, Laurenz Grabher Die Zahl 52% Die Zahl 52% der 25-34-Jährigen besitzen einen Tertiärabschluss. Diese Quote hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. Gründe dafür sind einerseits der Aufbau der Fach- und pädagogischen Hochschulen und andererseits die vermehrte gymnasiale Bildung von Frauen. Die Schweiz liegt damit über dem OECD-Durchschnitt von 47%. 02.08.2023, Florence Mauli Die Zahl x2,7 Die Zahl Die Anzahl Kniearthroskopien pro Einwohner war im Jahr 2021 im Kanton Basel-Stadt fast dreimal so hoch wie im Kanton Genf. Wird in Genf zu wenig oder in Basel zu viel operiert? Ohne Qualitätsindikatoren lässt sich diese Frage nicht beantworten. 25.07.2023, Diego Taboada Die Zahl 730+ Die Zahl Neben internationalen Regeln ist die Bankenregulierung auch von einer Vielzahl nationaler Bestimmungen geprägt. In der Schweiz erstrecken sich laut Finma die Rechtsgrundlagen (Gesetze und Verordnungen) für Banken, Finanzdienstleister und Wertpapierhäuser mittlerweile auf über 730 Seiten – das entspricht dem siebenfachen Umfang der Bundesverfassung. 18.07.2023, Laurenz Grabher Die Zahl 48,7% Die Zahl Gemäss provisorischen Zahlen machten Subventionen mit 48,7% im Jahr 2021 beinahe die Hälfte der Bruttoeinnahmen eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Schweiz aus – dies bei einem OECD-Durchschnitt von 15,9%. Dass es auch mit weniger Transfers geht, zeigt Neuseeland mit 0,6%. 11.07.2023, Patrick Dümmler Die Zahl x19 Die Zahl Seit 1950 haben sich die staatlichen Ausgaben für soziale Sicherheit teuerungsbereinigt pro Kopf auf das 19-fache erhöht, so dass heute fast 40% der Staatsausgaben auf diesen Bereich entfallen. Im entsprechenden Zeitraum wurden diverse Sozialwerke eingeführt (z.B. ALV oder IV) und ausgebaut. So sind die AHV-Renten teuerungsbereinigt heute rund vier- (Maximalrente) bis sechsmal (Minimalrente) höher als bei der Einführung der ersten Säule 1948. 04.07.2023, Eveline Hutter Die Zahl 2C.4/1999 Die Zahl Vor 20 Jahren bewahrte das Bundesgericht den Kanton Wallis vor einem Bail-out der zahlungsunfähigen Gemeinde Leukerbad und stärkte damit nachhaltig die Gemeindeautonomie in der Schweiz. Im Urteil 2C.4/1999 (und weiteren Verdikten) befanden die Richter, dass der Kanton mit seiner Gemeindeaufsicht nicht für die Interessen der Investoren einstehen müsse. Die Gläubiger mussten damals auf über 137 Mio. Fr. bzw. 78% ihrer Forderungen verzichten. 27.06.2023, Laurenz Grabher, Lukas Schmid Die Zahl 14 Die Zahl In der obligatorischen Schule fallen auf eine Lehrperson durchschnittlich 14 Schülerinnen und Schüler. Seit diese Zahl 2012 erstmals vom BFS erhoben worden ist, ist das Betreuungsverhältnis konstant. Dies, obwohl die Beschäftigung auf den obligatorischen Schulstufen seither stärker gewachsen ist (14%) als die Zahl der Schülerinnen und Schüler (5,5%). Das überproportionale Beschäftigungswachstum dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Volksschule neben Lehrkräften vermehrt Heilpädagogen, Sozialarbeiter und administratives Personal beschäftigt. 20.06.2023, Lukas Schmid Die Zahl 50% Die Zahl Der globale Talentpool verändert sich: In 2030 werden China und Indien die Hälfte aller 25- bis 34-Jährigen mit Hochschulabschluss stellen – USA und Europa kommen zusammen auf 15%. In 2000 waren die beiden Anteile noch halb bzw. doppelt so gross. Von den Mint-Absolventen dürften 2030 sogar 60% aus China und Indien stammen. Diese demografischen Verschiebungen werden sich im Schweizer Arbeitsmarkt bemerkbar machen (müssen). 14.06.2023, Patrick Leisibach Die Zahl 1:44 Die Zahl Moloch Brüssel oder Bern? Verwaltungen haben gemeinhin einen schlechten Ruf, die in Brüssel insbesondere. Doch vergleicht man die Zahlen, dann arbeiten in Bundesbern – im Verhältnis zur jeweiligen Bevölkerung – 44 Mal mehr Bundesangestellte als in EU-Brüssel. Auch wenn sich die Rollen von Bern und Brüssel unterscheiden: Allenfalls ist die EU doch nicht so zentralistisch wie angenommen – oder die Schweiz nicht ganz so föderal wie gedacht. 06.06.2023, Patrick Dümmler Die Zahl >500 Die Zahl Seit 2019 wurden mehr als 500 gesundheitsbezogene parlamentarische Eingaben pro Jahr auf Bundesebene eingereicht – ohne jene zur Covid-Pandemie. Während viele Politiker Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen verlangen, rufen andere nach einer Erweiterung des Leistungskatalogs der Grundversicherung oder nach höheren Tarifen und Löhnen. 30.05.2023, Diego Taboada Die Zahl >5 Die Zahl Wie viele Staatssekretäre braucht es, um ein Abkommen mit der EU auszuhandeln? – Mehr als fünf. Seit Ablehnung des institutionellen Rahmenabkommens (verhandelt durch vier Staatssekretäre) versucht der Bundesrat den Neustart (bisher eine Staatssekretärin, hat bereits demissioniert). Derweil werden die Hürden für Schweizer Exporteure im Binnenmarkt höher. 23.05.2023, Patrick Dümmler Die Zahl 1 von 10 Die Zahl 10% ist der Anteil aller 25-Jährigen, die 2020 gemäss Bundesamt für Statistik höchstens einen Abschluss der obligatorischen Schule besassen. Das Ziel von 5% wird seit Einführung des Indikators verfehlt. Die Gründe sind vielfältig und erst bedingt erforscht. Beeinträchtigungen, fehlende Grundlagenkompetenzen oder ein später Zuzug in die Schweiz können die Zahl zumindest teilweise erklären. 16.05.2023, Florence Mauli Die Zahl 950 000 Die Zahl In der Schweiz werden rund 950 000 Beschäftigte (in Vollzeitäquivalenten) oder 23% des Stellenbestands von der öffentlichen Hand genährt. Diese Zahl erfasst die Staatsangestellten, die für die Verwaltung oder Bildungsinstitutionen tätig sind, sowie die Angestellten öffentlicher Unternehmen und das Personal von privaten Unternehmen, die unter staatlicher (Teil-) Kontrolle stehen oder deren Erträge aus staatlichen Quellen stammen. 09.05.2023, Lukas Schmid Die Zahl 120 Fr. Die Zahl CO2-Lenkungsabgaben wirken. Zusätzlich zu den Kosten der Energieträger Heizöl und Erdgas fallen 120 Fr. pro Tonne CO2 an. Entsprechend haben im Gebäudesektor die Treibhausgasemissionen 2020 gegenüber 1990 um 39% abgenommen, während der Wert über alle Sektoren gerechnet nur 19% beträgt. 02.05.2023, Patrick Dümmler Die Zahl 780 000 Die Zahl Gegenwärtig hat Teilzeitarbeit schlechte Presse. Doch auf dem Schweizer Arbeitsmarkt gäbe es heute 780'000 Frauen weniger, wenn die Erwerbsquote auf dem Niveau von 1970 verharrt hätte. Dieser Anstieg war nur dank Teilzeitstellen möglich. Während 1970 bloss 12% der Erwerbstätigen Teilzeit arbeiteten, sind es heute 37%. 25.04.2023, Marco Salvi Die Zahl 15 Mrd. Fr. Die Zahl 2022 ging der Bund für die Sicherstellung der Energieversorgung neue Verpflichtungen über 15 Mrd. Fr. ein. 14 Mrd. Fr. entfallen auf Kreditlinien zugunsten systemrelevanter Stromversorgungsunternehmen, 700 Mio. Fr. kosteten die Inbetriebnahme des Reservekraftwerks in Birr sowie das Netz aus Notstromaggregaten und die Energiesparkampagne. Die Wasserkraftreserve schlug mit weiteren 300 Mio. Fr. zu Buche. 18.04.2023, Patrick Dümmler Die Zahl 94% Die Zahl Die schweizerische Staatsquote, also die Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP, hat sich von 1950 bis vor der Corona-Krise 2019 um 94% erhöht. Mehr als die Hälfte des Anstiegs ist auf die Einführung und den folgenden Ausbau der Sozialwerke zurückzuführen, die in der Schweiz vergleichsweise spät entstanden sind. 11.04.2023, Eveline Hutter Die Zahl 1164 GWh Die Zahl Laut Bundesamt für Energie sind in den Schweizer Stauseen aktuell 1164 GWh mehr Energie gespeichert als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre zur gleichen Zeit. Damit sind die Stauseen zu 33,9% (3012 GWh) gefüllt. Ein Teil dieser Differenz ist auf die 2022/2023 eingeführte Wasserkraftreserve von 400 GWh zurückzuführen, mit der gegen Winterende einige wenige Wochen überbrückt werden könnten. Die Kosten für die Reservevorhaltung betragen 296 Mio. €. 04.04.2023, Simon Stocker Die Zahl 856 Mio. Fr. Die Zahl Kürzlich sprach sich das Parlament gegen zusätzliche Umweltmassnahmen in der Agrarpolitik 22+ aus. Bereits heute werden jährlich 856 Mio. Fr. an Subventionen ausgeschüttet, die einen direkten ökologischen Bezug haben. Eine systematische Überprüfung der Effektivität und Effizienz aber unterbleibt. Die Gelder dürften überwiegend strukturerhaltend statt umweltfördernd wirken. 28.03.2023, Patrick Dümmler Die Zahl 82% Die Zahl Der Anteil der Credit-Suisse-Filialen in der Schweiz, die weniger als einen Kilometer entfernt von einer UBS-Filiale liegen, beträgt 82%. Laut Swiss-Money-Map der Universität St. Gallen betreibt die UBS 200 Filialen und die Credit Suisse 111, davon liegen 91 in der Nähe einer UBS Geschäftsstelle. 21.03.2023, Laurenz Grabher Die Zahl 27,6 Prozentpunkte Die Zahl Die Schweiz hat mit 27,6 Prozentpunkten die höchste Differenz in der Vollzeitäquivalente-Erwerbsquote zwischen Männern und Frauen der OECD. Zwar sind in der Schweiz sowohl Männer als auch Frauen überdurchschnittlich oft erwerbstätig, die Frauen allerdings zu deutlich geringeren Pensen. Zum Vergleich: In Schweden beträgt der Gap nur 12 Prozentpunkte. 14.03.2023, Marco Salvi Die Zahl 2,1 Jahre Die Zahl Zwischen 2007 und 2017 ist in der Schweiz die Lebenserwartung ohne funktionelle Beeinträchtigung im Alter von 65 Jahren für Männer um 2,1, für Frauen um 1,5 Jahre gestiegen. Im gleichen Zeitraum sank die Lebenserwartung mit einer leichten oder schweren Beeinträchtigung um 12 Monate. So stieg der Anteil der gesunden Jahre ab 65 bei Männern von 77% auf 82%, bei Frauen von 67% auf 73%. 08.03.2023, Jérôme Cosandey Die Zahl 42,5% Die Zahl Erstmals verfügen in der Erwerbsbevölkerung mehr Personen über einen Tertiärabschluss (42,5%) als über einen Abschluss der Sekundarstufe II (42,4%). Noch im Jahr 2000 hatten «nur» 23,2% einen Hochschulabschluss bzw. eine höhere Berufsbildung. Dass das Bildungsniveau stetig steigt, hat auch mit den Zuwanderern zu tun, die in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gut gebildet waren. 28.02.2023, Patrick Leisibach Die Zahl 8:1 Die Zahl In der letzten Spielzeit vor Corona erhielt das Schauspielhaus Zürich rund 8 Fr. an Subventionen pro 1 Fr. Ticketerlös. Jedes Ticket (Durchschnittserlös 36 Fr.) wurde mit 285 Fr. durch die Steuerzahler subventioniert. Von den Corona-Jahren brauchen wir gar nicht erst zu reden: 2021/2022 lag das Verhältnis bei 14:1, 2020/2021 sogar bei 70:1. 21.02.2023, Laurenz Grabher Die Zahl 12,4 Mrd. Fr. Die Zahl Laut Aussenhandelsstatistik der Schweiz verdoppelten sich die Nettoimporte der Energieträger 2022 gegenüber 2021 auf 12,4 Mrd. Franken. Die nominellen Ausgaben für die Importe verzweifachten sich, preisbereinigt gingen sie aber um 1,4% zurück. Die Nachfrage reagierte also auf den Preisanstieg. In der Unterkategorie Strom importierte die Schweiz netto 970 GWh mehr als im Vorjahr, trotz gestiegener Preise. 14.02.2023, Simon Stocker Die Zahl 4% Die Zahl Frauen werden beim Lohn systematisch diskriminiert – so ein weit verbreitetes Narrativ. Lohndiskriminierung kann vorkommen, doch die oft zitierten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zu den geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden verzerren die Realität. Die «unerklärte» Lohndifferenz verringert sich um bis zur Hälfte auf rund 4%, wenn differenzierte Analysemethoden verwendet werden. 07.02.2023, Patrick Leisibach Die Zahl -11% Die Zahl Das reale BIP ist 1991-2021 um 48,9% gewachsen. Einen wesentlichen Beitrag leistete dafür die Personenfreizügigkeit. Der erzielte Wohlstandszuwachs schlug sich nicht nur in höheren Einkommen, sondern auch in einer verringerten Jahresarbeitszeit nieder: 1991 arbeitete eine erwerbstätige Person durchschnittlich 1718 Stunden im Jahr, 2021 waren es noch 1534 Stunden. Das sind –11%. 31.01.2023, Patrick Dümmler Die Zahl 12 Die Zahl Die vollständige Abschaffung der Industriezölle hätte schon Anfang Jahr umgesetzt werden können. Doch der Bundesrat wollte den eigenen Behörden und der Wirtschaft «genügend Vorlaufzeit» gewähren. Somit müssen für die nächsten 12 Monate die Importzölle weiter entrichtet werden. Die Konsumenten und die Wirtschaft werden dadurch um ein weiteres Jahr mit einer halben Milliarde Franken belastet. 24.01.2023, Mario Bonato Die Zahl 77% Die Zahl 77% der News-konsumierenden 18- bis 24-Jährigen in der Schweiz haben in einer Umfrage 2022 angegeben, dass ihre Hauptnachrichtenquelle Online-Plattformen oder soziale Netzwerke darstellen. Noch vor 7 Jahren waren es erst 62%. Auch bei den älteren Semestern werden Online-Medien immer bedeutender: Bei den über 55-Jährigen waren es nämlich 2022 ebenfalls schon rund 30%. 17.01.2023, Jürg Müller Die Zahl 7,3 Mrd. Fr. Die Zahl Wenn dieses Jahr die Spielbanken-Lizenzen neu vergeben werden, steht viel Geld auf dem Spiel. Seit der erstmaligen Konzessionsvergabe im Jahr 2002 erwirtschafteten die Casinos rund 6,3 Mrd. Fr. zugunsten der AHV, über 1 Mrd. Fr. erhielten Standortgemeinden und -kantone. Solche Geldflüsse führen zu Interessenkonflikten. Eine direkte Rückverteilung an die Bevölkerung würde Abhilfe schaffen. 10.01.2023, Jürg Müller Die Zahl 362 Tage Die Zahl Die (geo-) politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen werden im Jahr 2023 zahlreich sein. Mit Enthusiasmus wird sich das Team von Avenir Suisse in den verbleibenden 362 Tagen bis zum Jahresende dafür einsetzen, sie mit innovativen und liberalen Ideen zu meistern. 03.01.2023, Jérôme Cosandey Die Zahl 1,7 Die Zahl Zwischen 2014 und 2020 betrug der Zuwachs an Beschäftigten in der Schweiz, die bei einem ausländisch beherrschten Unternehmen arbeiten, über 50'000 Personen. Rund 19'000 Arbeitsplätze entfielen dabei auf europäisch, 11'000 auf chinesisch und ebenfalls 11'000 auf US-amerikanisch dominierte Unternehmen. Europäische Investoren boten damit zusätzlich zum bisherigen Bestand 1,7-mal mehr Beschäftigten einen Arbeitsplatz als Geldgeber aus dem Reich der Mitte oder der USA. 20.12.2022, Patrick Dümmler 782 Mrd. $ Die Zahl In einer neuen Statistik weist die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ein Wachstum der grenzüberschreitenden Verbindlichkeiten des Bankensektors um 782 Mrd. US-$ aus (+8%). Das ist eine der stärksten Wachstumsraten innerhalb eines Jahres seit Messbeginn. Die Globalisierung ist also noch nicht auf dem Rückzug – gut so. 13.12.2022, Marco Salvi Die Zahl 10 Std. 18 Min. Die Zahl Im Jahr 2020 wurden für die Altersvorsorge (AHV, BVG und Säule 3a) Beiträge in Höhe von 97 Milliarden Franken gezahlt, was 25% der AHV-Lohnsumme entspricht. Ein Arbeitnehmer arbeitet also durchschnittlich 10 Stunden und 18 Minuten pro Woche, um seinen Ruhestand zu finanzieren. Angesichts der wachsenden Lebenserwartung wird diese Zahl wahrscheinlich steigen müssen. Wie viele Stunden pro Woche werden nötig sein, um die Nachhaltigkeit der drei Säulen zu gewährleisten? 06.12.2022, Diego Taboada Die Zahl 1/5 Die Zahl Seit 2000 ist die Medienförderung um rund 1/5 auf über 1,5 Mrd. Fr. angewachsen. Sowohl die Erträge aus der Abgabe für Radio/TV (ehemalige Billag- und heutige Serafe-Gebühr) als auch die Postzustellermässigungen für Zeitungen sind gestiegen. Zudem wurden auf kantonaler und kommunaler Ebene neue Subventionen eingeführt – darunter problematische Instrumente wie eine Presseförderung über Inserate. 29.11.2022, Jürg Müller >80% Die Zahl Hält der Nationalrat nächste Woche an der von seiner Wirtschaftskommission vorgeschlagenen Aufteilung der Einnahmen aus der OECD-Mindeststeuer fest, würde die interkantonale Solidarität auf bisher ungekannte Weise getestet. Die wirtschaftsstarken Kantone Basel-Stadt und Zug müssten in diesem Fall künftig mehr als 80% dieser Einnahmen dem Bund und anderen Kantonen überlassen (inkl. Finanzausgleich). Geht es nach dem Ständerat, wäre es nur rund ein Drittel. 22.11.2022, Lukas Schmid Die Zahl: 15 Die Zahl Zwei Solarkraftanlagen im Wallis sollen dem Energiemangel entgegenwirken. Doch ohne eine intelligente Vernetzung ist für die Versorgungssicherheit wenig gewonnen. Heute dauert es gemäss dem Betreiber des Höchstspannungsnetzes Swissgrid rund 15 Jahre, bis eine neue Leitung in Betrieb genommen werden kann. Einsprachen und Gerichtsurteile führen immer wieder zu deutlichen Verzögerungen. 15.11.2022, Patrick Dümmler Die Zahl 12% Die Zahl Die Nachfrage nach vielen herkömmlichen Service-public-Dienstleistungen schrumpft: So wurden im ersten Halbjahr 2022 12% weniger Zahlungen am Postschalter getätigt als im Vorjahr. Trotzdem ist die Post verpflichtet, ein Filialnetz zu betreiben, als gäbe es weder Internet noch E-Banking. Es ist zu diskutieren, wieviel Service public wir uns in einer digitalen Welt noch leisten wollen. 08.11.2022, Samuel Rutz Die Zahl 2 Mio. Fr. Die Zahl Pharmaunternehmen bezahlen rund 2 Mio. Fr. für die Inspektion ihrer Produktionsanlagen. Durch ein Mutual Recognition Agreement wird die Zertifizierung der Anlagen durch eines der Partnerländer beidseitig anerkannt. Mit den USA wird demnächst ein entsprechendes Abkommen abgeschlossen, mit der EU hat die Schweiz aufgrund der Erosion der Bilateralen diesen Vorteil wieder verloren. 01.11.2022, Patrick Dümmler Die Zahl 6,8 Mrd. Fr. Die Zahl Um die riesige Summe von 6,8 Mrd. Fr. schlossen die Kantone kumuliert das vergangene Rechnungsjahr besser ab, als sie budgetiert hatten. Das ist derart viel, dass es schwerfällt anzunehmen, dies sei nach bestem Wissen und Gewissen geschehen. Eine absichtlich konservative Budgetierung könnte z.B. verfolgt werden, um sich im föderalistischen Verteilkampf zu positionieren oder Rufe nach Steuersenkungen abzuwehren. 25.10.2022, Lukas Rühli Die Zahl 98% Die Zahl Die AHV behandelt Männer anders als Frauen, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Oktober festhielt. Witwer erhalten nur so lange eine Rente, wie sie minderjährige Kinder haben, Frauen hingegen lebenslang. Selbst Frauen ohne Kinder profitieren von einer Witwenrente, sofern sie das 45. Altersjahr vollendet haben und mindestens fünf Jahre verheiratet waren. Aufgrund dieser Ungleichbehandlung wurden 2021 98% der Witwer- und Witwenleistungen an Frauen ausgerichtet. 18.10.2022, Jérôme Cosandey Die Zahl >99% Die Zahl Mehr als 99% der Anschlusspunkte von Elektrizität in der Schweiz werden durch ein regionales Monopol bedient, d.h. die Kunden können ihren Stromlieferanten nicht frei wählen. Grosskunden mit einem Verbrauch von über 100'000 kWh pro Jahr sind seit 2009 im freien Markt, Haushalte und KMU warten seit 2014 auf die vollständige Öffnung des Strommarktes. 11.10.2022, Patrick Dümmler Die Zahl <15% Die Zahl Über 3000 Personen aus Drittstaaten (d.h. Staaten ausserhalb EU/Efta) schliessen jedes Jahr ein Hochschulstudium in der Schweiz ab. Gleichzeitig werden jährlich nur wenige hundert Arbeitsbewilligungen für Drittstaatenabsolventen ausgestellt: Weniger als 15% der Absolventen dürften den Weg in den Schweizer Arbeitsmarkt finden. Brachliegendes Potenzial, das die Schweiz in Zeiten des Fachkräftemangels besser nutzen sollte. 04.10.2022, Patrick Leisibach Die Zahl -75 000 Die Zahl Der «Runde Tisch Wasserkraft» hat sich darauf geeinigt, die Stromproduktion im Umfang von 2TWh/Jahr auszubauen. Demgegenüber gehen durch neue Vorschriften bei der Restwassermenge mindestens 2,3 TWh/Jahr verloren – unter dem Strich sinkt die Stromproduktion um netto 300 GWh/Jahr, dies entspricht dem Verbrauch von ca. 75’000 Haushalten. 27.09.2022, Mario Bonato, Patrick Dümmler Die Zahl 0,67 m2 Die Zahl In den neun Jahren zwischen der jüngsten (2013/18) und vorherigen Arealstatistik (2004/09) hat sich der Schweizer Wald pro Sekunde um 0,67 Quadratmeter ausgedehnt. Gehölze und Gebüschwald wurden zu vollwertigem Wald – und die Baumgrenze stieg. Das in den 1980ern befürchtete Waldsterben hat sich also umgedreht. 20.09.2022, Lukas Rühli Die Zahl 50 Mrd. Fr. Die Zahl Das Bundesamt für Statistik hat im September die revidierten Werte für das BIP im Jahr 2021 veröffentlicht. Mit 4,2% gegenüber 2020 war das BIP-Wachstum gut 0,4 Prozentpunkte höher als bisher angenommen. Um am Trendwachstum der Jahre vor der Pandemie (2010-2019) anzuschliessen, müsste aber das Wachstum dieses Jahr 3,7% betragen. Prognostiziert werden bestenfalls 2,8%. Insgesamt hat also die Pandemie bisher ca. 50 Mrd. Fr. an «entgangener» Wertschöpfung gekostet. 13.09.2022, Marco Salvi Die Zahl: 17 Rappen pro Weinflasche Die Zahl Trotz Spitzenjahrgang soll der Absatz von Schweizer Wein mit 9 Mio. Fr. subventioniert werden. Hinzu kommen Hangbeiträge für Rebflächen von rund 12 Mio. Fr. An jede Flasche tragen die Steuerzahlenden somit über 17 Rappen bei. Die öffentlichen Ausgaben für die Alkoholprävention nicht eingerechnet. Prosit! 07.09.2022, Patrick Dümmler, Mario Bonato Die Zahl: ½ Jahr Die Zahl Eine Erhöhung des Frauenrentenalters um 1 Jahr führt dazu, dass die betroffenen Frauen im Durchschnitt ½ Jahr länger erwerbstätig bleiben. Das zeigt eine ökonomische Untersuchung zu den Auswirkungen der 10. AHV-Revision. Von Erhöhungen des Rentenalters ist folglich eine «doppelte Dividende» zu erwarten: tiefere AHV-Ausgaben und positive Arbeitsmarkteffekte mit höheren Steuereinnahmen. 30.08.2022, Patrick Leisibach Die Zahl: 0% Die Zahl Im Verteilkampf um die Einnahmen aus der OECD-Mindeststeuer für multinationale Konzerne überschätzt die Politik zurzeit das Ertragspotenzial, weil mittelfristige Anpassungseffekte unberücksichtigt bleiben. Das ist gleichbedeutend mit der realitätsfernen Annahme, dass sich die Unternehmensgewinne als Reaktion auf die höhere Steuerbelastung um 0% verändern. 23.08.2022, Lukas Schmid, Eveline Hutter Die Zahl 1503 Die Zahl Im letzten Jahr haben 1503 Firmen entschieden, den Kanton Zürich zu verlassen – ein Schweizer Rekordwert. Ebenfalls wurde im Vergleich zu den anderen Kantonen eine unterdurchschnittliche Zahl von Neugründungen verzeichnet. Der Kanton Zürich braucht einen Weckruf. 16.08.2022, Mario Bonato Die Zahl 1/8 Die Zahl Dieser Anteil der Fläche Australiens würde gemäss Empa-Experten ausreichen, um mittels Photovoltaik-Strom genügend Wasserstoff und daraus wiederum synthetische Treib- und Brennstoffe zu erzeugen, um den weltweiten – bisher über fossile Energieträger gedeckten – Energiebedarf zu bedienen. 09.08.2022, Lukas Rühli Die Zahl 7% Die Zahl Weniger als 5% der europäischen Bürgerinnen und Bürger (EU + Efta) leben ausserhalb ihres Geburtslandes. Davon haben sich rund 7% (bzw. 1,4 Mio. Personen) in der Schweiz niedergelassen. Anfang der Nullerjahre lag dieser Anteil mit 9% sogar noch höher. Das zeugt von der Attraktivität der Schweiz – macht unser Land doch nicht einmal 2% der europäischen Bevölkerung aus. 02.08.2022, Patrick Leisibach, Marco Salvi Die Zahl 800 Millionen Die Zahl Noch nie zuvor – seit die Weltbevölkerung überhaupt hoch genug dafür ist – lebten so wenige Menschen in absoluter Armut (verfügbares tägliches Einkommen von weniger als 2$) wie heute: 800 Millionen. Um 1990 erreichte diese Zahl ihren Höchststand von etwa 2 Milliarden. Allein seit 2000 ist die Armutsquote von 30% auf 10% gesunken. 26.07.2022, Lukas Rühli Die Zahl: 4/5 Die Zahl Gemäss einer Umfrage in der Stadt Zürich aus dem Jahr 2017 hätten 80% der Bezüger von Fördergeldern für Gebäudetechnikmassnahmen die entsprechenden Massnahmen auch ohne Subventionen umgesetzt – der Mitnahmeeffekt betrug somit satte 4/5. Angewendet auf die im Kanton Zürich geplanten Subventionen in der Höhe von 50 Mio. Fr. für Ladestationen würde das bedeuten, dass 40 Mio. Fr. der aufgewendeten Steuermittel wirkungslos verpuffen. 19.07.2022, Patrick Dümmler Die Zahl +80% Die Zahl Im Zeitraum von 2000 bis 2019 haben sich die absoluten Einnahmen aus Unternehmenssteuern auf allen drei Staatsebenen fast verdoppelt (von 12,5 auf 24,5 Mrd. Franken). Inflationsbereinigt entspricht dies einer Zunahme von 80%. Sinkenden Steuersätzen stehen steigende Steuererträge gegenüber – stetigen Warnungen vor den schädlichen Auswirkungen des Steuerwettbewerbs zum Trotz. 12.07.2022, Lukas Schmid Die Zahl 1,79% Die Zahl So tief liegt mittlerweile das Unterschriftenquorum für das Einreichen einer Volksinitiative: Die 100'000 Signaturen können unter fast 5,6 Millionen Stimmberechtigten gesammelt werden. Das entspricht einer Halbierung gegenüber 1950 und weniger als einem Viertel des Quorums, das zum Geburtsjahr der Volksinitiative, 1891, nötig war. 05.07.2022, Lukas Rühli Die Zahl 24% Die Zahl Der bilaterale Weg erodiert, das «Mutual Recognition Agreement» wird nicht mehr aufdatiert. Dies erschwert den EU-Marktzugang für viele Schweizer Exportbranchen wie Medtech und Diagnostika. Zukünftig betroffen sind auch die Maschinen- und Pharmaindustrie. Rund ein Viertel aller Schweizer Exporte leidet unter der bilateralen Erosion. 28.06.2022, Patrick Dümmler Die Zahl – 6 Fr. Die Zahl Die AHV-Renten werden gemäss dem gesetzlich verankerten Mischindex an der Inflation und Lohnentwicklung angepasst. Im Jahr 2016 hätten die Renten demnach um 6 Franken pro Monat sinken müssen, da die Inflation null oder gar negativ war und der Durchschnittslohn nur minimal gestiegen war. Der Bundesrat zog es jedoch vor, das Rentenniveau beizubehalten. Wendet er die Regelung nur dann an, wenn sie den Rentnern zugutekommt? 21.06.2022, Jérôme Cosandey Die Zahl 13,7 Jahre Die Zahl Gegenüber Januar sind die Konsumentenpreise auch hierzulande um 2,3% gestiegen. Davor erlebte die Schweiz allerdings eine beinahe 14 Jahre dauernde Phase der preislichen Stagnation: Erst im Februar 2022 wurde wieder das Preisniveau von Mai 2008 erreicht. Das gibt dem aktuellen Preisanstieg eine etwas andere Perspektive. 13.06.2022, Lukas Rühli Die Zahl 493 Fr./Monat Die Zahl Während der Pandemiejahre 2020 und 2021 waren gewisse Konsumausgaben nur begrenzt möglich (Restaurants, Kinos, Reisen usw.). Weil die Löhne praktisch unverändert blieben, nahm der Sparbetrag in diesen zwei Jahren um umgerechnet 493 Franken pro Haushalt und Monat zu. 09.06.2022, Marco Salvi Die Zahl 817 Fr. Die Zahl Auch wenn der prozentuale Anstieg des durchschnittlichen Bruttohaushaltseinkommens zwischen 2000 und 2019 geringer war als der Anstieg der durchschnittlichen Krankenkassenprämien (0,7 % vs. 3,4 % pro Jahr), bedeutet dies nicht, dass die Haushalte am Ende des Monats weniger Geld zur Verfügung hatten. So stieg das monatliche Einkommen in diesem Zeitraum von 8453 auf 9582 Franken, während die Prämien um 312 Franken zunahmen. Dies entspricht einer positiven Differenz von 817 Franken pro Monat. 02.06.2022, Jérôme Cosandey, Sonia Estevez Die Zahl 0,0 Die Zahl Vor 12 Monaten beschlossen 7 Bundesräte, die Gespräche zum während 4 Jahren ausgehandelten Rahmenabkommen nach 3 Jahren Bedenkzeit abzubrechen. Seither war Staatssekretärin Livia Leu 2 Mal in Brüssel zu Sondierungsgesprächen, daraus resultierte 1 Fragenkatalog der EU. Die konkreten Fortschritte seit dem 26.05.2021 betragen 0,0. 25.05.2022, Patrick Dümmler Die Zahl 77 Die Zahl Der Schweiz ist es gelungen, ein ansehnliches Netz an Freihandelsabkommen mit 77 Partnern zu weben. Sie deckt damit 55% des Weltmarktes ab. Grosse Partner wie etwa die USA oder Indien fehlen in diesem Netz noch. Ungenutztes Potential böten aber auch Bangladesch, Pakistan oder Nigeria. 18.05.2022, Mario Bonato, Patrick Dümmler Die Zahl 4 Std. 54 Min. Die Zahl 4 Stunden und 54 Minuten – das ist der durchschnittliche tägliche Anstieg der Lebenserwartung von Männern in der Schweiz. Seit der letzten AHV-Revision 1997 entspricht dies 4,7 zusätzlichen Lebensjahren. Die Lebenserwartung von Frauen ist um 3 Jahre gestiegen (3 Std. 06 Min. / Tag). Mit einer regelmässigen Anhebung des Renteneintrittsalters könnte je die Hälfte der gewonnenen Zeit mit Arbeit und im Ruhestand verbracht werden. 11.05.2022, Jérôme Cosandey, Sonia Estevez Die Zahl -64% Die Zahl Unser Produktivitätswachstum ermöglicht uns immer mehr Freizeit. In der Schweiz fiel der Anteil der Lebenszeit, den wir für Erwerbsarbeit aufwenden, seit 1870 um 64%. Erstens halbierte sich die Anzahl Stunden in einer Arbeitswoche, zweitens treten wir heute deutlich später in den Arbeitsmarkt ein und geniessen eine Rente von 20 Jahren. 05.05.2022, Lukas Rühli Die Zahl 115 Fr. Die Zahl Das Glücksspielwesen ist für die Schweizer Politik ein Goldesel. Jedes Jahr fliesst rund 1 Mrd. Fr. in politisch definierte Töpfe. In unserer jüngsten Studie schlagen wir eine Entpolitisierung der Glücksspielgelder vor. Würde etwa eine direkte Rückverteilung an die Bevölkerung gewählt, hätte 2019 jede Person in der Schweiz rund 115 Fr. erhalten. 26.04.2022, Jürg Müller Die Zahl 13 Jahre Die Zahl Seit 2009 können Grossverbraucher ihren Stromlieferanten selbst wählen. Über 99% der Stromkunden, v.a. private Haushalte und KMU, sind hingegen an ihr lokales Energieversorgungsunternehmen gebunden. Diese Geringverbraucher warten – entgegen der ursprünglichen bundesrätlichen Versprechungen – seit 13 Jahren auf eine vollständige Marktöffnung. 21.04.2022, Patrick Dümmler Die Zahl 2 Mio. Fr. Die Zahl Die «Verordnung über den Eiermarkt» (EiV) überlässt Ostern nicht dem Markt, sondern hebelt diesen aus: Die Lebensmittelbranche erhält zur Abfederung des Nachfragerückgangs ab 22. April 9 Rappen pro verarbeitetem Ei und 5 Rappen pro verbilligt verkauftem Ei ausbezahlt. Die Steuerzahler kostet dies 2'000'000 Franken. Frohe Ostern! 13.04.2022, Patrick Dümmler Die Zahl 8505 Fr. Die Zahl Im Jahr 2020 lag der monatliche Medianlohn in der öffentlichen Verwaltung der Schweiz bei 8505 Fr. und damit 28% über jenem der Gesamtwirtschaft. Das oberste bis mittlere Kader des öffentlichen Dienstes erhielt rund 67% mehr als das mittlere Einkommen. Ohne Kaderfunktionen belief sich das Lohnplus auf fast 12%. 06.04.2022, Patrick Schnell Die Zahl 10% Die Zahl Rund 7% des gesamten Energiebedarfs der Schweiz ist Gas aus Russland, weniger als 1% des Erdöls und wohl noch weniger des Kohleverbrauchs stammt aus russischen Quellen. Indirekte Bezüge eingerechnet – über den Import der Elektrizität in den Wintermonaten – dürften es insgesamt rund 10% sein. 30.03.2022, Patrick Dümmler Die Zahl 949 Die Zahl So viel kostet die schweizerische Landesverteidigung jede Einwohnerin und jeden Einwohner jährlich, wenn man eine Vollkostenrechnung dafür heranzieht. Das ist im internationalen Vergleich nicht wenig, gemessen an unserer Kaufkraft allerdings vertretbar – sofern dieses Geld in die richtigen Instrumente fliesst. 23.03.2022, Lukas Rühli Zahl der Woche 57 Die Zahl Von Subventionen profitieren meist wenige, während die Kosten auf viele verteilt werden. In der Schweiz steigt das Subventionsvolumen stetig an: Im Jahr 2020 schüttete der Bund «ordentliche» Subventionen im Wert von 43 Mrd. Fr. aus. Dazu kamen 14 Mrd. Fr. zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. 16.03.2022, Samuel Rutz Die Zahl 275 Die Zahl Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas mag darüber hinwegtäuschen: Weltweit liegt das Pro-Kopf-BIP demokratisch regierter Länder bei 275% des Wertes für Autokratien. Zwar leben heute (mit 46%) weniger Menschen in Demokratien als vor zwanzig Jahren. Dass diese mehr Wohlstand erlauben, nährt aber die Hoffnung, dass bald wieder ein Anstieg folgt. 09.03.2022, Lukas Rühli
Die Zahl 15% Stabilität der Gesundheitsausgaben Die Zahl zur Stabilität der Gesundheitsausgaben 28.01.2025, Sonia Estevez, Jérôme Cosandey
Die Zahl 400 Mrd. Franken Die Zahl zum Schuldenstand des Bundes ohne Schuldenbremse 21.01.2025, Michele Salvi
Die Zahl 12% Zuckerkonsum und Fettleibigkeit Die Zahl zum Zuckerkonsum in der Schweiz. 24.12.2024, Diego Taboada
17‘000 Fr. Unterstützung pro Arbeitsstelle Die Zahl zu Subventionen für die Stahl- und Aluminiumbranche 17.12.2024, Lukas Schmid
Die Zahl 4210 Kinder im Homeschooling Die Zahl zum Homeschooling in der Schweiz. 10.12.2024, Patricia Schafer
Die Zahl 13 Stahlwerke Die Zahl zur Versorgungssicherheit. Warum die Schweiz nicht auf eigenen Stahl angewiesen ist. 03.12.2024, Lukas Schmid
Die Zahl 15% Einkommen Die Zahl zum Einkommen: Welche Rolle spielt dabei die Herkunft? 26.11.2024, Michele Salvi
Die Zahl 2.3x Die Zahl Schweizer Industrieunternehmen zahlen heute im Durchschnitt 2,3-mal mehr für ihren Strom als ihre Konkurrenten in Frankreich. Dieser markante Unterschied ist unter anderem auf staatliche Unterstützung zurückzuführen: Der Energiekonzern EDF muss einen Grossteil seines Atomstroms stark verbilligt abgeben - ein Vorteil für die französische Industrie, der aber die Steuerzahlenden belastet. 12.11.2024, Simon Stocker
2% Neurentner Die Zahl Für eine Minderheit der Senioren ist Armut im Alter eine Realität: Betrachtet man nur die Neurentner, beziehen 8% von ihnen unmittelbar nach der Pensionierung Ergänzungsleistungen (EL). Allerdings waren drei Viertel dieser EL-Bezüger bereits vor der Pensionierung auf staatliche Hilfen angewiesen. Demgegenüber greifen nur 2% der Neurentner zusätzlich auf öffentliche Unterstützung zurück. 05.11.2024, Diego Taboada
Die Zahl 88% Nettolohn Die Zahl Um so viel erhöht sich der Nettolohn, wenn man in der Schweiz das Pensum von 50 auf 100 % verdoppelt und den Durchschnittslohn verdient. Damit liegt die Schweiz europaweit auf dem guten zweiten Platz. Zumindest für alleinstehende Durchschnittsverdiener stehen die (Grenz-)Steuersätze einer Erhöhung der Arbeitszeit nicht im Weg. 29.10.2024, Marco Salvi
Die Zahl 70% Abgabe der Steuererträge Die Zahl Reiche Gemeinden haben im Kanton Zürich nichts zu lachen. Von jenen Steuererträgen, die den kantonalen Pro-Kopf-Schnitt übersteigen, müssen sie über den Finanzausgleich 70% an ressourcenschwache Gemeinden abgeben. In keinem anderen Kanton liegt dieser Abgabesatz auch nur über 40%, in einigen sogar bei 0%. Zürcher Gemeinden mit hoher Steuerkraft haben also kaum etwas davon, wenn sie für Firmen und Personen noch attraktiver zu werden. 22.10.2024, Lukas Rühli
Die Zahl 4 Mrd. Franken Die Zahl Die finanziellen Konsequenzen höherer Staatsschulden werden oft unterschätzt. Ohne die Schuldenbremse müsste der Bund jährlich schätzungsweise 4 Milliarden Franken mehr für Schuldzinsen aufbringen. Diese Summe könnte zwei neue Gotthard-Autotunnel oder 24 F-35-Kampfflugzeuge finanzieren. 15.10.2024, Michele Salvi
Die Zahl x2 Die Zahl Letztes Jahr gab es auf den Nationalstrassen gesamthaft über 48’000 Stunden Stau. Das entspricht einer Verdoppelung gegenüber 2016. Währenddessen hat die Fahrleistung (Fahrzeugkilometer) im selben Zeitraum nur um 9% zugenommen. Dies lässt vermuten, dass das Nationalstrassennetz zunehmend an seine Kapazitätsgrenzen stösst. 08.10.2024, Lukas Schmid, Livia Hollenstein
Die Zahl 96% Regulierung Die Zahl Der Nationalrat möchte dem Bund verbieten, seine Beteiligung an der RUAG-Tochter Beyond Gravity abzustossen. Der Zulieferer für Raketen- und Satellitenhersteller erzielt nicht weniger als 96% seines Umsatzes im Ausland. Eine Beteiligung des Bundes ist vor diesem Hintergrund nicht zu rechtfertigen: Weder besteht daran ein öffentliches Interesse, noch ist ein Marktversagen zu erkennen. 01.10.2024, Lukas Schmid
Die Zahl 5,6% Steuereinnahmen Die Zahl Die Vermögensteuer ist nirgends so bedeutend wie in der Schweiz – Tendenz steigend. Mittlerweile generiert sie 5,6 Prozent der gesamten Steuereinnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden. Zu Beginn der 2000er-Jahre waren es noch etwa 4,5 Prozent. 24.09.2024, Lukas Schmid
99% Bilanz SNB Die Zahl Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank ist seit den 2000er Jahren stark gewachsen. Betrug sie vor der Finanzkrise 2008 noch zwischen 20-25 % des Bruttoinlandprodukts, ist die Bilanzsumme heute mit 99 % oder knapp 800 Mrd. Franken beinahe so gross wie das BIP. Hand in Hand mit dieser Entwicklung haben auch die politischen Begehrlichkeiten zugenommen. 17.09.2024, Eveline Hutter
Schuldenbremse 20% Die Zahl Mit der Schuldenbremse dürfen die Bundesausgaben die um konjunkturelle Schwankungen bereinigten Einnahmen nicht übersteigen. Trotzdem gibt der Bund heute pro Einwohner jährlich rund 9100 Franken aus, was real 20% mehr ist als bei der Einführung der Schuldenbremse im Jahr 2003. 10.09.2024, Michele Salvi
Die Zahl 68% Die Zahl Für gut Qualifizierte ist künstliche Intelligenz (KI) vor allem eine Chance. Unsere Berechnungen zeigen, dass KI 68% der Berufstätigen mit einem Hochschulabschluss in ihrer Arbeit unterstützt. Gleichzeitig dürfte aber auch jede vierte Person unter ihnen durch KI konkurrenziert werden. 03.09.2024, Patrick Schnell, Marco Salvi
Die Zahl 800 Die Zahl Durch die Förderung der Photovoltaik wird die Schweiz künftig im Sommer viel mehr Strom produzieren, als sie benötigt. Wollte sie diesen Überschuss für den Winter in Stauseen speichern, wäre ein massiver Ausbau nötig. Es würde rund 800-mal das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance brauchen, das 2022 im Wallis in Betrieb ging. 27.08.2024, Simon Stocker, Christoph Eisenring
Die Zahl 87% Vermögenssteuer Die Zahl Die Vermögensteuer ist nirgends so bedeutend wie in der Schweiz – und wirkt sehr progressiv: 2020 kamen die 5% Reichsten für 87% der Erträge auf. Die Hälfte der Steuerpflichtigen zahlt gar keine Vermögensteuer, obwohl sie über Nettovermögen verfügt. 20.08.2024, Lukas Schmid
Die Zahl 55% Die Zahl Strecken zwischen 500 und 1000 Metern legen die meisten jungen Menschen zu Fuss zurück. Und doch findet Google Maps in den Schweizer Städten bei immerhin fast 55% dieser Strecken einen Weg, auf dem die Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels gegenüber dem reinen Fussweg Zeit zu sparen vermag. Das spricht für die Dichte des Haltestellennetzes. Ob der städtische ÖV auch schnell ist, erfahren Sie in unserer neuen Publikation. 13.08.2024, Lukas Rühli, Eveline Hutter
Die Zahl 3200 Kitas Die Zahl Zwischen 1985 und 2022 nahm die Zahl der Kitas in der Schweiz von 480 auf 3200 zu, mit rund 100 000 Betreuungsplätzen. Relativ zur Zahl der Kinder hat sich das Platzangebot verfünffacht, womit die Versorgung im europäischen Mittelfeld liegt. 06.08.2024, Marco Salvi, Patrick Schnell
Die Zahl 100 Regionalverkehr Die Zahl 100 Personen muss eine Siedlung haben, damit der Bund dem ÖV zu diesem Ort eine «Erschliessungsfunktion» zuerkennt und somit die Betriebskosten mitfinanziert. In dünn besiedelten Kantonen übernimmt der Bund bis zu 80% der (meist drastischen) Kostenunterdeckung beim Betrieb des ÖV. 30.07.2024, Lukas Rühli
Die Zahl 2×13 Zucker Alkohol Tabak Die Zahl Der Bund steckt 13 Mio. Fr. pro Jahr in die Raucherprävention. Gleichzeitig wird die Produktion von einheimischem Tabak mit einer jährlichen Subvention von 13 Mio. Fr. gestützt. Der Staat bekämpft also den Konsum eines Produkts, dessen Herstellung er subventioniert. 23.07.2024, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Die Zahl x5 Tourismus Die Zahl In der Schweiz profitiert die Marketingorganisation Schweiz Tourismus von 5-mal höheren Subventionen pro Logiernacht als ihr Pendant in Österreich. 16.07.2024, Laurenz Grabher, Lukas Schmid
Die Zahl +1,5 Mrd. Fr. Finanzausgleich Die Zahl 2025 werden im Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen Gelder im Umfang von total 6,2 Mrd. Fr. umverteilt. Davon trägt der Bund 4,2 Mrd. Fr. – ein Plus von 1,5 Mrd. Fr. seit Einführung des neuen Finanzausgleichs 2008. 11.07.2024, Patrick Leisibach
Die Zahl 165 negative Strompreise Die Zahl Negative Preise? Am kurzfristigen Strommarkt treten sie an sonnigen und windigen Tagen immer öfter auf. Dann bezahlen die Stromproduzenten den Abnehmern sogar noch Geld. Im ersten Halbjahr war das für Schweizer Strom in 165 Stunden der Fall – so viele waren es noch nie. Bisher lag der Rekord bei 75 Stunden – aber in einem ganzen Jahr. 02.07.2024, Christoph Eisenring
Die Zahl 2:3 Medienakzeptanz Die Zahl Anfang 2024 stimmten von fünf befragten Schweizern zwei der Aussage zu, dass man dem Grossteil der professionellen Medien meist vertrauen kann. Die anderen drei stimmten nicht zu oder waren unentschlossen. Vor acht Jahren stimmte jeder zweite Schweizer dieser Aussage zu – das Verhältnis betrug also noch 1:1. 25.06.2024, Laurenz Grabher
Die Zahl 1:5 Kader EM Die Zahl England stellt mit 1,52 Milliarden Euro den teuersten Kader dieser EM-Endrunde. Damit übertrifft er den Marktwert des Schweizer Teams um mehr als das Fünffache. Mit 280 Mio. Euro liegt unsere Nati aber immer noch auf Platz 14 der teuersten Mannschaften – einem Vorstoss in den Achtelfinal sollte also rein finanziell nichts im Wege stehen. 18.06.2024, Eveline Hutter, Simon Stocker
Die Zahl 39,5x Wind Die Zahl Die Schweiz ist kein Windland. Allerdings verfügt das flächenmässig doppelt so grosse Österreich mit 3967 MW über die 39,5-fache installierte Leistung aus Windkraft. Allein 2023 haben unsere Nachbarn 330 MW zugebaut, was mehr als der dreifachen Kapazität der Schweiz entspricht. Ob die Schweiz mit dem beschlossenen Mantelerlass aufholen kann, bleibt abzuwarten. 11.06.2024, Simon Stocker
Die Zahl 123 Startups Die Zahl Seit 2013 sind in der Schweiz 123 Startups im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gegründet worden. Das ist laut dem Stanford AI-Index zwar weit weniger, als der Spitzenreiter USA vorweisen kann (5509 KI-Startups). Berücksichtigt man jedoch die unterschiedliche Bevölkerungsgrösse, haben einzig Israel, Singapur und die USA mehr KI-Startups pro Einwohner als die Schweiz. 04.06.2024, Patrick Leisibach, Lino Müller
+18’000 / 0 Ärztinnen vs. Ärzte Die Zahl Während die Zahl der Ärzte zwischen 1995 und 2022 praktisch konstant geblieben ist, hat jene der Ärztinnen um 18 000 zugelegt. Wie unsere neueste Publikation zur Berufswahl zeigt, hat die steigende Präsenz der Frauen in hochqualifizierten, traditionell von Männern dominierten Berufen stark zur Reduktion der geschlechtsspezifischen Lohndifferenzen beigetragen. 28.05.2024, Marco Salvi
Die Zahl 30% Baugewerbe Die Zahl Während lautstark mehr Wohnraum für die Schweiz gefordert wird, löst fast jeder Dritte Lernende im Hoch- und Tiefbau seinen Lehrvertrag auf. Das sind deutlich mehr als der gesamtschweizerische Durchschnitt von 24%. 21.05.2024, Patrick Schnell
Die Zahl -20 NFA Westschweiz Die Zahl Seit Einführung des nationalen Finanzausgleichs 2008 konnten sich insbesondere die Zentralschweizer Kantone verbessern. Die Westschweizer verloren hingegen alle an relativer Finanzkraft. Gemessen am Ressourcenindex, der die in einem Kanton anfallenden steuerbaren Einkommen, Vermögen und Gewinne ins Verhältnis zum schweizerischen Mittel (=100) setzt, büsste Neuenburg mit –20 Indexpunkten am meisten ein. 14.05.2024, Patrick Leisibach
Die Zahl 50 Durchschnittsalter Bauern Die Zahl In der Schweiz sind Bäuerinnen und Bauern durchschnittlich 50 Jahre alt, drei Jahre älter als vor zwanzig Jahren. Jeder fünfte Betriebsleiter ist mittlerweile über 60. Damit liegt das Durchschnittsalter in der Landwirtschaft deutlich über dem der übrigen Erwerbsbevölkerung. 13.05.2024, Michele Salvi
Die Zahl 2,52 Mrd. Fr. Warme Progression Die Zahl Das zwischen 2010 und 2020 erzielte Reallohnwachstum hat gesamtschweizerisch für das Jahr 2020 eine warme Progression von 2,52 Mrd. Fr. verursacht. Die Einkommenssteuern von Bund, Kantonen und Gemeinden wären also um diesen Betrag niedriger, wenn sie «nur» proportional zum Durchschnittslohn gestiegen wären. 30.04.2024, Lukas Rühli
Die Zahl 70 Mrd. $ Flugzeuge China Die Zahl Industriepolitik ist alles andere als ein Selbstläufer. So investierte China bisher etwa 70 Mrd. Dollar in den staatlichen Flugzeughersteller Comac. Die Einführung dessen Passagierflugzeugs C919 hat sich trotz dieser Investitionen mehrfach verzögert. Zudem wurde es wegen Sicherheitsbedenken noch von keiner grösseren Luftfahrtbehörde ausserhalb Chinas zugelassen. 23.04.2024, Lukas Schmid
Die Zahl x15 Stellantis Die Zahl Begünstigt die Politik bestimmte Güter, können deren Hersteller enorme Verhandlungsmacht erlangen. Nach Bekanntwerden umfangreicher US-Subventionsprogramme erhöhte etwa die kanadische Regierung ihre Subventionen für Stellantis um das 15-fache von 1 auf 15 Mrd. Dollar. Der Automobilhersteller hatte damit gedroht, ein geplantes Werk in den USA statt in Kanada zu errichten. 16.04.2024, Lukas Schmid
Die Zahl 12,5 Ärzte Die Zahl Mehr als die Hälfte der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben ein ausländisches Diplom. Die Schweiz bemüht sich jedoch, mehr Mediziner auszubilden: 2021 wurden 12,5 Diplome pro 100’000 Einwohner verliehen. Das ist etwas mehr als in Deutschland (12,4) oder Frankreich (11,9), wo die meisten ausländischen Ärzte herkommen. Substanziell mehr werden in Italien (18,2) oder Irland (26,0) ausgebildet. 09.04.2024, Jérôme Cosandey, Diego Taboada
Die Zahl 56 TWh Die Zahl Gemäss ersten Schätzungen sank der Stromverbrauch in der Schweiz 2023 gegenüber dem Vorjahr um 1,7% auf 56 TWh. Zugleich hat die inländische Stromproduktion um 13,5% auf 72,1 TWh markant zugenommen. Ein Grund ist die deutlich höhere Produktion der Wasserkraftwerke und der steigende Beitrag durch die neuen Erneuerbaren. So erzielt die Schweiz letztes Jahr erstmals seit 2020 wieder einen Ausfuhrüberschuss. 04.04.2024, Patrick Dümmler
Die Zahl 1,135 Mrd. Eier Die Zahl 1,135 Mrd. Eier wurden 2022 in der Schweiz von fleissigen Hennen produziert. Pro Kopf verputzten wir 185,6 Eier, und zwar als Zutat in Lebensmitteln bis hin zum Ei auf dem z’ Morgetisch – gerade zu Ostern. Wer seine Ostereier nicht hartgekocht will, kann auch ein Rezept des Branchenverbandes ausprobieren: «Rösti mit Ei – das passt!». Damit ist das Ei auch bundesratstauglich. Frohe Ostern! 26.03.2024, Patrick Dümmler
Banken –177 Die Zahl In der Schweiz gibt es immer weniger Banken. Die SNB-Bankenstatistik reicht von 1987 bis 2022: In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Schweizer Banken von 326 auf 149 um 177 reduziert. Vor einem Jahr verlor die Schweiz eine Grossbank – der Fall Credit Suisse ist demnach ein weiterer, grosser Schritt im anhaltenden Konzentrationsprozess auf dem Schweizer Finanzplatz. 19.03.2024, Laurenz Grabher
Die Zahl -1/3 Die Zahl Am 1. Januar 2024 zählte die Schweiz 2131 politische Gemeinden. Das sind fünf Gemeinden weniger als noch ein Jahr zuvor und ein Drittel weniger als zur Zeit der Bundesstaatsgründung (1. Januar 1850: 3193 Gemeinden). Dafür verantwortlich ist hauptsächlich eine Fusionswelle, die in den 1990er Jahren eingesetzt hat. 12.03.2024, Patrick Leisibach
Die Zahl 4000 Seiten Landwirtschaftsregulierung Die Zahl Auf Bundes- und Kantonsebene existieren rund 4000 Seiten an Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für den Agrarsektor. Wird die ausufernde Bürokratie angeprangert, muss demgegenüber das hohe Subventionsniveau erwähnt werden. Die Vergabe von Subventionen und die rechtlichen Vorgaben dazu gehen oft Hand in Hand. Ein Abbau der Transfers an die Landwirtschaft würde die Bürokratie senken. 05.03.2024, Patrick Dümmler
Die Zahl <1% Die Zahl Weniger als 1% der Versicherten in der beruflichen Vorsorge ist auf die Auffangeinrichtung, die «Pensionskasse of last resort», angewiesen. Die übrigen 99% der Versicherten werden vom Privatmarkt abgedeckt. Dieser Anteil ist seit 15 Jahren stabil – ein gutes Zeichen für die Robustheit der 2. Säule. 20.02.2024, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Die Zahl 10% Die Zahl 2024 wird erwartet, dass erstmals rund 10% (oder 6 TWh) des gesamten Jahresstromverbrauchs der Schweiz von Photovoltaik-Anlagen produziert wird. Seit rund zwei Jahren ein starker Treiber ist der gestiegene Strompreis, der die Rentabilität der PV-Investitionen verbessert. Das Ziel eines Jahreszubaus von über 2000 MW ab 2027 (entspricht näherungsweise rund 1,5 TWh) dürfte gemäss Swissolar erreicht werden. 13.02.2024, Patrick Dümmler
Die Zahl 40 Fr. Die Zahl Bei der Einführung der AHV 1948 betrug die minimale Rente 40 Fr. pro Monat. Das entsprach 6% des Durchschnittslohns. Seither wurde die AHV mehrfach ausgebaut und die Minimalrente seit 1980 kontinuierlich an die Lohn- und Preisentwicklung angepasst. 2022 betrug sie 1195 Fr. pro Monat, oder 15% des Durchschnittslohns. Das ist 2,3 Mal so viel wie bei der AHV-Einführung. Anfang 2023 stieg die Minimalrente nochmals auf 1225 Franken pro Monat. 06.02.2024, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Die Zahl 50’000 Unternehmen Die Zahl Die EU plant eine Verschärfung der Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen. Aufgrund der engen wirtschaftlichen Beziehungen zur EU sind gemäss ersten Schätzungen unmittelbar und mittelbar bis zu 50'000 Schweizer Unternehmen davon betroffen. Als Drittstaat hat die Schweiz keinen Einfluss auf die definitive Ausgestaltung und Umsetzung der Richtlinie. 30.01.2024, Patrick Dümmler
Die Zahl 14% Die Zahl In der Schweiz sind weniger Frauen als Männer unternehmerisch tätig. Der Anteil an Startup-Gründerinnen liegt bei 14% (Analyse basierend auf dem Top 100 Swiss Startup Award 2022). Mehr als die Hälfte der Gründerinnen hierzulande stammt aus dem Ausland. 23.01.2024, Patrick Leisibach, Patrick Schnell
Die Zahl 32/139 Die Zahl Der Bundesrat hat die von der OECD initiierte Mindeststeuer für Unternehmen auf den 1. Januar 2024 umgesetzt. Die Schweiz gehört damit zu einer Minderheit: Nur 32 der 139 Länder, die sich hinter die Reform stellten, haben Teile davon auf Anfang Jahr implementiert. Mit dabei sind die EU-Staaten, andere wichtige Akteure wie die USA zögern die Umsetzung hinaus. 16.01.2024, Eveline Hutter
Die Zahl +/-0 Die Zahl 2019 bezogen 26% der pensionierten Frauen ausschliesslich AHV. Bei den Männern waren es nur 13%. Doch viele Frauen profitieren von der zweiten und dritten Säule ihres Ehepartners. Bei alleinstehenden Personen ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern praktisch null (19% Frauen, 21% Männer). Die Situation im Alter hängt somit mehr von Lebensentscheiden ab als vom Geschlecht. 09.01.2024, Sonia Estevez, Jérôme Cosandey
Die Zahl 298 km2 Die Zahl Der Kanton Schaffhausen umfasst 298 km2. Gemäss Empa bräuchte es im Durchschnitt der Szenarien genau diese Fläche, zugedeckt mit PV-Modulen, um klimaneutrale Treibstoffe im Umfang von 4,5 Mrd. Liter Dieseläquivalent in der Schweiz herzustellen. Diese werden gemäss Prognose auch in Zukunft von der Industrie und dem Flugverkehr benötigt. In südlichen Ländern wäre die notwendige Fläche nur 1/3 bis halb so gross. 03.01.2024, Patrick Dümmler
Die Zahl 8,6 Mrd. Fr. Die Zahl Um 8,6 Mrd. Fr. unterschätzten die Kantone 2022 ihren Gesamtertrag. Budgetiert hatten sie einen deutlichen Verlust, erzielt wurde dadurch hingegen ein kumulierter Gewinn von satten 5 Mrd. Franken. Gute Nachrichten, müsste man meinen. Doch wiederholte Überschüsse – die Vorjahre zeigten das gleiche Muster – sind genauso wenig generationengerecht wie wiederholte Defizite. 28.11.2023, Lukas Rühli
Die Zahl 4 X 5 Die Zahl Das Parlament beschloss 2008, der Bundesrat solle Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU aufnehmen. Fünf Jahre später wurde das Mandat verabschiedet, nochmals fünf Jahre später lag der Entwurf vor. Wiederum fünf Jahre später wurden die Eckwerte für ein neues Verhandlungsmandat verabschiedet. Geht es in diesem Tempo weiter liegt der Entwurf 2.0 im Jahr 2028 vor. 21.11.2023, Patrick Dümmler
Die Zahl 75% Die Zahl Die kürzlich von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines nationalen Mindestlohns von 5000 Franken pro Monat würde 75% des Schweizer Medianlohnes entsprechen. Damit stände die Schweiz an der Spitze in Europa, weit vor Portugal mit 66%, Frankreich (61%) oder Deutschland (53%). Er wäre auch deutlich höher als die heutigen kantonalen Untergrenzen. Ein solcher Schritt könnte potenziell Arbeitsplätze gefährden. 14.11.2023, Marco Salvi
Die Zahl 1,38 Mrd. Fr. Die Zahl Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in der Schweiz mit Mitteln aus dem Netzzuschlagsfonds finanziert. Die Endverbraucher speisen diesen mit 2,3 Rp. pro KWh. Beim heutigen Stromverbrauch stehen damit rund 1,38 Mrd. Fr. an Fördergeldern zur Verfügung. Dieser Beitrag übersteigt die vom Bund finanzierte Forschungsförderung um 200 Mio. Fr. 07.11.2023, Simon Stocker
Die Zahl <2030 Die Zahl Bereits vor Ende 2030 soll gemäss dem neuesten Ausblick der Internationalen Energieagentur (IEA) der globale Höhepunkt der Nutzung fossiler Energieträger erreicht sein. Dies ist schneller als ursprünglich gedacht. Um das Zwei-Grad-Ziel nicht zu verfehlen, sind aber noch weitere Anstrengungen notwendig. 31.10.2023, Patrick Dümmler
Die Zahl 27. Die Zahl Rund 390’000 Grenzgänger arbeiten in der Schweiz, ein Plus von 40% innerhalb von nur 10 Jahren. Die Anzahl grenzüberschreitender Arbeitnehmer ist somit höher als die Bevölkerung eines durchschnittlichen Kantons mit 340'000 Einwohnern. So gesehen, bilden die grenzüberschreitenden Pendler einen 27. Kanton – was deren wachsende Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft unterstreicht. 24.10.2023, Patrick Leisibach, Patrick Schnell
Die Zahl 1 Tag Die Zahl Das US-Finanzinstitut Silicon Valley Bank erlebte im März 2023 einen der schnellsten Bank-Runs der Geschichte. Innert eines Tages zogen die Kunden 25% ihrer Einlagen ab. Hätte der Regulator die Bank nicht geschlossen, wären am kommenden Tag weitere 62% der Einlagen abgezogen worden. 16.10.2023, Laurenz Grabher
Die Zahl 55% Die Zahl Mehr als die Hälfte aller Preise sind in der Schweiz nicht das Ergebnis freier Markttransaktionen, sondern werden vom Staat administriert oder zumindest wesentlich mitgestaltet. Die grössten Tranchen davon entfallen auf den Gesundheitsbereich, auf die Bestandesmieten (Kostenmiete) und auf Lebensmittel (Agrarprotektionismus). 10.10.2023, Lukas Rühli
Die Zahl 80% Die Zahl 13 von 20 im Swiss Market Index (SMI) enthaltene Unternehmen wurden ursprünglich von Ausländern (mit-)gegründet. Gemeinsam machen sie über 80% der SMI-Börsenkapitalisierung aus. 03.10.2023, Patrick Leisibach, Patrick Schnell, Laurenz Grabher
Die Zahl 30’000 Die Zahl Gemäss Bundesrat (Interpellation 20.4589) hat der Umfang aller bestehenden Rechtserlasse allein auf Bundesebene von 2000 bis 2020 um 30'000 Seiten zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 65%. Das Landesrecht macht am heutigen Bestand nur knapp die Hälfte aus. Der etwas grössere Teil entfällt auf das Staatsvertragsrecht. 25.09.2023, Lukas Rühli
Die neue Zahl 50% Die Zahl Jeder zweite Startup-Gründer stammt aus dem Ausland. Weil Schweizer und Ausländer ein Startup oftmals in Teamarbeit ins Leben rufen, sind Ausländer sogar an drei von vier Startup-Gründungen beteiligt. 19.09.2023, Patrick Leisibach, Patrick Schnell
Die Zahl 19% Die Zahl Gemäss FMH ist beinahe jeder fünfte Arzt oder jede fünfte Ärztin in ambulanten Praxen 65-jährig oder älter. Ihre Pensionierung wird den Fachkräftemangel verschärfen. Umso mehr, als jüngere Mediziner öfter Teilzeit arbeiten. Dies wird den Ausbildungs- und Rekrutierungsbedarf in der Schweiz zusätzlich erhöhen. 12.09.2023, Diego Taboada
Die Zahl 118 Fr. Die Zahl Auch wenn die Strompreise in der Schweiz für gebundene Kunden im nächsten Jahr erneut steigen, ist die Belastung der Haushaltsbudgets in der Schweiz geringer als in anderen Ländern. Pro Monat gibt ein Haushalt durchschnittlich 2% oder 118 Fr. seines Einkommens für Strom aus (2022). In Frankreich sind es 3,7%, in Italien 4%, in Österreich 4,2% und in Deutschland 5,4%. 05.09.2023, Simon Stocker
Die Zahl: 13’400 Wohnungen Die Zahl Rein durch Alterung wächst der Pool von preisgünstigen Wohnungen in der Schweiz jährlich um 40'000 – das sind 20-mal mehr, als von den Genossenschaften gebaut werden. Abzüglich der abgerissenen Wohnungen im Umfang von 26'600 erweitern private Besitzer die Anzahl preisgünstiger Wohnungen somit jährlich um 13'400 Einheiten. 28.08.2023, Marco Salvi
Die Zahl -2,5 Monate Die Zahl Im August erreichten die europäischen Gasspeicher einen Füllstand von 90% - zweieinhalb Monate früher als in der EU-Verordnung vorgeschrieben. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres lag der Füllstand noch 14,5 Prozentpunkte tiefer. Dies ist für die Schweiz eine gute Nachricht, da sie bei der Gasversorgung fast vollständig auf Importe angewiesen ist und über keine grossen inländischen Speicher verfügt. 22.08.2023, Simon Stocker
Die Zahl 8% Die Zahl Die Qualität des Gesundheitssystems kann mit Indikatoren ermittelt werden, die Hinweise aus Patientensicht geben: Patient Reported Outcome Measures (Proms). Angelsächsische Länder sind Vorreiter in diesem Bereich mit mehr als der Hälfte der Ärzte, die Proms im ambulanten Bereich erfassen. Europäische Länder wie Deutschland (12%), die Schweiz (8%) oder Frankreich (6%) sind dabei zaghafter. 15.08.2023, Diego Taboada
Die Zahl x3 Die Zahl Heute fliesst inflationsbereinigt 3 Mal mehr Geld aus der Abgabe für Radio und Fernsehen zur SRG als noch zu Beginn der 1970er Jahre. Der stärkste Zuwachs erfolgte bis zu den 2000er Jahren. Seither hat sich der Abgabenertrag stabilisiert. 08.08.2023, Laurenz Grabher
Die Zahl 52% Die Zahl 52% der 25-34-Jährigen besitzen einen Tertiärabschluss. Diese Quote hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. Gründe dafür sind einerseits der Aufbau der Fach- und pädagogischen Hochschulen und andererseits die vermehrte gymnasiale Bildung von Frauen. Die Schweiz liegt damit über dem OECD-Durchschnitt von 47%. 02.08.2023, Florence Mauli
Die Zahl x2,7 Die Zahl Die Anzahl Kniearthroskopien pro Einwohner war im Jahr 2021 im Kanton Basel-Stadt fast dreimal so hoch wie im Kanton Genf. Wird in Genf zu wenig oder in Basel zu viel operiert? Ohne Qualitätsindikatoren lässt sich diese Frage nicht beantworten. 25.07.2023, Diego Taboada
Die Zahl 730+ Die Zahl Neben internationalen Regeln ist die Bankenregulierung auch von einer Vielzahl nationaler Bestimmungen geprägt. In der Schweiz erstrecken sich laut Finma die Rechtsgrundlagen (Gesetze und Verordnungen) für Banken, Finanzdienstleister und Wertpapierhäuser mittlerweile auf über 730 Seiten – das entspricht dem siebenfachen Umfang der Bundesverfassung. 18.07.2023, Laurenz Grabher
Die Zahl 48,7% Die Zahl Gemäss provisorischen Zahlen machten Subventionen mit 48,7% im Jahr 2021 beinahe die Hälfte der Bruttoeinnahmen eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Schweiz aus – dies bei einem OECD-Durchschnitt von 15,9%. Dass es auch mit weniger Transfers geht, zeigt Neuseeland mit 0,6%. 11.07.2023, Patrick Dümmler
Die Zahl x19 Die Zahl Seit 1950 haben sich die staatlichen Ausgaben für soziale Sicherheit teuerungsbereinigt pro Kopf auf das 19-fache erhöht, so dass heute fast 40% der Staatsausgaben auf diesen Bereich entfallen. Im entsprechenden Zeitraum wurden diverse Sozialwerke eingeführt (z.B. ALV oder IV) und ausgebaut. So sind die AHV-Renten teuerungsbereinigt heute rund vier- (Maximalrente) bis sechsmal (Minimalrente) höher als bei der Einführung der ersten Säule 1948. 04.07.2023, Eveline Hutter
Die Zahl 2C.4/1999 Die Zahl Vor 20 Jahren bewahrte das Bundesgericht den Kanton Wallis vor einem Bail-out der zahlungsunfähigen Gemeinde Leukerbad und stärkte damit nachhaltig die Gemeindeautonomie in der Schweiz. Im Urteil 2C.4/1999 (und weiteren Verdikten) befanden die Richter, dass der Kanton mit seiner Gemeindeaufsicht nicht für die Interessen der Investoren einstehen müsse. Die Gläubiger mussten damals auf über 137 Mio. Fr. bzw. 78% ihrer Forderungen verzichten. 27.06.2023, Laurenz Grabher, Lukas Schmid
Die Zahl 14 Die Zahl In der obligatorischen Schule fallen auf eine Lehrperson durchschnittlich 14 Schülerinnen und Schüler. Seit diese Zahl 2012 erstmals vom BFS erhoben worden ist, ist das Betreuungsverhältnis konstant. Dies, obwohl die Beschäftigung auf den obligatorischen Schulstufen seither stärker gewachsen ist (14%) als die Zahl der Schülerinnen und Schüler (5,5%). Das überproportionale Beschäftigungswachstum dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Volksschule neben Lehrkräften vermehrt Heilpädagogen, Sozialarbeiter und administratives Personal beschäftigt. 20.06.2023, Lukas Schmid
Die Zahl 50% Die Zahl Der globale Talentpool verändert sich: In 2030 werden China und Indien die Hälfte aller 25- bis 34-Jährigen mit Hochschulabschluss stellen – USA und Europa kommen zusammen auf 15%. In 2000 waren die beiden Anteile noch halb bzw. doppelt so gross. Von den Mint-Absolventen dürften 2030 sogar 60% aus China und Indien stammen. Diese demografischen Verschiebungen werden sich im Schweizer Arbeitsmarkt bemerkbar machen (müssen). 14.06.2023, Patrick Leisibach
Die Zahl 1:44 Die Zahl Moloch Brüssel oder Bern? Verwaltungen haben gemeinhin einen schlechten Ruf, die in Brüssel insbesondere. Doch vergleicht man die Zahlen, dann arbeiten in Bundesbern – im Verhältnis zur jeweiligen Bevölkerung – 44 Mal mehr Bundesangestellte als in EU-Brüssel. Auch wenn sich die Rollen von Bern und Brüssel unterscheiden: Allenfalls ist die EU doch nicht so zentralistisch wie angenommen – oder die Schweiz nicht ganz so föderal wie gedacht. 06.06.2023, Patrick Dümmler
Die Zahl >500 Die Zahl Seit 2019 wurden mehr als 500 gesundheitsbezogene parlamentarische Eingaben pro Jahr auf Bundesebene eingereicht – ohne jene zur Covid-Pandemie. Während viele Politiker Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen verlangen, rufen andere nach einer Erweiterung des Leistungskatalogs der Grundversicherung oder nach höheren Tarifen und Löhnen. 30.05.2023, Diego Taboada
Die Zahl >5 Die Zahl Wie viele Staatssekretäre braucht es, um ein Abkommen mit der EU auszuhandeln? – Mehr als fünf. Seit Ablehnung des institutionellen Rahmenabkommens (verhandelt durch vier Staatssekretäre) versucht der Bundesrat den Neustart (bisher eine Staatssekretärin, hat bereits demissioniert). Derweil werden die Hürden für Schweizer Exporteure im Binnenmarkt höher. 23.05.2023, Patrick Dümmler
Die Zahl 1 von 10 Die Zahl 10% ist der Anteil aller 25-Jährigen, die 2020 gemäss Bundesamt für Statistik höchstens einen Abschluss der obligatorischen Schule besassen. Das Ziel von 5% wird seit Einführung des Indikators verfehlt. Die Gründe sind vielfältig und erst bedingt erforscht. Beeinträchtigungen, fehlende Grundlagenkompetenzen oder ein später Zuzug in die Schweiz können die Zahl zumindest teilweise erklären. 16.05.2023, Florence Mauli
Die Zahl 950 000 Die Zahl In der Schweiz werden rund 950 000 Beschäftigte (in Vollzeitäquivalenten) oder 23% des Stellenbestands von der öffentlichen Hand genährt. Diese Zahl erfasst die Staatsangestellten, die für die Verwaltung oder Bildungsinstitutionen tätig sind, sowie die Angestellten öffentlicher Unternehmen und das Personal von privaten Unternehmen, die unter staatlicher (Teil-) Kontrolle stehen oder deren Erträge aus staatlichen Quellen stammen. 09.05.2023, Lukas Schmid
Die Zahl 120 Fr. Die Zahl CO2-Lenkungsabgaben wirken. Zusätzlich zu den Kosten der Energieträger Heizöl und Erdgas fallen 120 Fr. pro Tonne CO2 an. Entsprechend haben im Gebäudesektor die Treibhausgasemissionen 2020 gegenüber 1990 um 39% abgenommen, während der Wert über alle Sektoren gerechnet nur 19% beträgt. 02.05.2023, Patrick Dümmler
Die Zahl 780 000 Die Zahl Gegenwärtig hat Teilzeitarbeit schlechte Presse. Doch auf dem Schweizer Arbeitsmarkt gäbe es heute 780'000 Frauen weniger, wenn die Erwerbsquote auf dem Niveau von 1970 verharrt hätte. Dieser Anstieg war nur dank Teilzeitstellen möglich. Während 1970 bloss 12% der Erwerbstätigen Teilzeit arbeiteten, sind es heute 37%. 25.04.2023, Marco Salvi
Die Zahl 15 Mrd. Fr. Die Zahl 2022 ging der Bund für die Sicherstellung der Energieversorgung neue Verpflichtungen über 15 Mrd. Fr. ein. 14 Mrd. Fr. entfallen auf Kreditlinien zugunsten systemrelevanter Stromversorgungsunternehmen, 700 Mio. Fr. kosteten die Inbetriebnahme des Reservekraftwerks in Birr sowie das Netz aus Notstromaggregaten und die Energiesparkampagne. Die Wasserkraftreserve schlug mit weiteren 300 Mio. Fr. zu Buche. 18.04.2023, Patrick Dümmler
Die Zahl 94% Die Zahl Die schweizerische Staatsquote, also die Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP, hat sich von 1950 bis vor der Corona-Krise 2019 um 94% erhöht. Mehr als die Hälfte des Anstiegs ist auf die Einführung und den folgenden Ausbau der Sozialwerke zurückzuführen, die in der Schweiz vergleichsweise spät entstanden sind. 11.04.2023, Eveline Hutter
Die Zahl 1164 GWh Die Zahl Laut Bundesamt für Energie sind in den Schweizer Stauseen aktuell 1164 GWh mehr Energie gespeichert als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre zur gleichen Zeit. Damit sind die Stauseen zu 33,9% (3012 GWh) gefüllt. Ein Teil dieser Differenz ist auf die 2022/2023 eingeführte Wasserkraftreserve von 400 GWh zurückzuführen, mit der gegen Winterende einige wenige Wochen überbrückt werden könnten. Die Kosten für die Reservevorhaltung betragen 296 Mio. €. 04.04.2023, Simon Stocker
Die Zahl 856 Mio. Fr. Die Zahl Kürzlich sprach sich das Parlament gegen zusätzliche Umweltmassnahmen in der Agrarpolitik 22+ aus. Bereits heute werden jährlich 856 Mio. Fr. an Subventionen ausgeschüttet, die einen direkten ökologischen Bezug haben. Eine systematische Überprüfung der Effektivität und Effizienz aber unterbleibt. Die Gelder dürften überwiegend strukturerhaltend statt umweltfördernd wirken. 28.03.2023, Patrick Dümmler
Die Zahl 82% Die Zahl Der Anteil der Credit-Suisse-Filialen in der Schweiz, die weniger als einen Kilometer entfernt von einer UBS-Filiale liegen, beträgt 82%. Laut Swiss-Money-Map der Universität St. Gallen betreibt die UBS 200 Filialen und die Credit Suisse 111, davon liegen 91 in der Nähe einer UBS Geschäftsstelle. 21.03.2023, Laurenz Grabher
Die Zahl 27,6 Prozentpunkte Die Zahl Die Schweiz hat mit 27,6 Prozentpunkten die höchste Differenz in der Vollzeitäquivalente-Erwerbsquote zwischen Männern und Frauen der OECD. Zwar sind in der Schweiz sowohl Männer als auch Frauen überdurchschnittlich oft erwerbstätig, die Frauen allerdings zu deutlich geringeren Pensen. Zum Vergleich: In Schweden beträgt der Gap nur 12 Prozentpunkte. 14.03.2023, Marco Salvi
Die Zahl 2,1 Jahre Die Zahl Zwischen 2007 und 2017 ist in der Schweiz die Lebenserwartung ohne funktionelle Beeinträchtigung im Alter von 65 Jahren für Männer um 2,1, für Frauen um 1,5 Jahre gestiegen. Im gleichen Zeitraum sank die Lebenserwartung mit einer leichten oder schweren Beeinträchtigung um 12 Monate. So stieg der Anteil der gesunden Jahre ab 65 bei Männern von 77% auf 82%, bei Frauen von 67% auf 73%. 08.03.2023, Jérôme Cosandey
Die Zahl 42,5% Die Zahl Erstmals verfügen in der Erwerbsbevölkerung mehr Personen über einen Tertiärabschluss (42,5%) als über einen Abschluss der Sekundarstufe II (42,4%). Noch im Jahr 2000 hatten «nur» 23,2% einen Hochschulabschluss bzw. eine höhere Berufsbildung. Dass das Bildungsniveau stetig steigt, hat auch mit den Zuwanderern zu tun, die in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gut gebildet waren. 28.02.2023, Patrick Leisibach
Die Zahl 8:1 Die Zahl In der letzten Spielzeit vor Corona erhielt das Schauspielhaus Zürich rund 8 Fr. an Subventionen pro 1 Fr. Ticketerlös. Jedes Ticket (Durchschnittserlös 36 Fr.) wurde mit 285 Fr. durch die Steuerzahler subventioniert. Von den Corona-Jahren brauchen wir gar nicht erst zu reden: 2021/2022 lag das Verhältnis bei 14:1, 2020/2021 sogar bei 70:1. 21.02.2023, Laurenz Grabher
Die Zahl 12,4 Mrd. Fr. Die Zahl Laut Aussenhandelsstatistik der Schweiz verdoppelten sich die Nettoimporte der Energieträger 2022 gegenüber 2021 auf 12,4 Mrd. Franken. Die nominellen Ausgaben für die Importe verzweifachten sich, preisbereinigt gingen sie aber um 1,4% zurück. Die Nachfrage reagierte also auf den Preisanstieg. In der Unterkategorie Strom importierte die Schweiz netto 970 GWh mehr als im Vorjahr, trotz gestiegener Preise. 14.02.2023, Simon Stocker
Die Zahl 4% Die Zahl Frauen werden beim Lohn systematisch diskriminiert – so ein weit verbreitetes Narrativ. Lohndiskriminierung kann vorkommen, doch die oft zitierten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zu den geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden verzerren die Realität. Die «unerklärte» Lohndifferenz verringert sich um bis zur Hälfte auf rund 4%, wenn differenzierte Analysemethoden verwendet werden. 07.02.2023, Patrick Leisibach
Die Zahl -11% Die Zahl Das reale BIP ist 1991-2021 um 48,9% gewachsen. Einen wesentlichen Beitrag leistete dafür die Personenfreizügigkeit. Der erzielte Wohlstandszuwachs schlug sich nicht nur in höheren Einkommen, sondern auch in einer verringerten Jahresarbeitszeit nieder: 1991 arbeitete eine erwerbstätige Person durchschnittlich 1718 Stunden im Jahr, 2021 waren es noch 1534 Stunden. Das sind –11%. 31.01.2023, Patrick Dümmler
Die Zahl 12 Die Zahl Die vollständige Abschaffung der Industriezölle hätte schon Anfang Jahr umgesetzt werden können. Doch der Bundesrat wollte den eigenen Behörden und der Wirtschaft «genügend Vorlaufzeit» gewähren. Somit müssen für die nächsten 12 Monate die Importzölle weiter entrichtet werden. Die Konsumenten und die Wirtschaft werden dadurch um ein weiteres Jahr mit einer halben Milliarde Franken belastet. 24.01.2023, Mario Bonato
Die Zahl 77% Die Zahl 77% der News-konsumierenden 18- bis 24-Jährigen in der Schweiz haben in einer Umfrage 2022 angegeben, dass ihre Hauptnachrichtenquelle Online-Plattformen oder soziale Netzwerke darstellen. Noch vor 7 Jahren waren es erst 62%. Auch bei den älteren Semestern werden Online-Medien immer bedeutender: Bei den über 55-Jährigen waren es nämlich 2022 ebenfalls schon rund 30%. 17.01.2023, Jürg Müller
Die Zahl 7,3 Mrd. Fr. Die Zahl Wenn dieses Jahr die Spielbanken-Lizenzen neu vergeben werden, steht viel Geld auf dem Spiel. Seit der erstmaligen Konzessionsvergabe im Jahr 2002 erwirtschafteten die Casinos rund 6,3 Mrd. Fr. zugunsten der AHV, über 1 Mrd. Fr. erhielten Standortgemeinden und -kantone. Solche Geldflüsse führen zu Interessenkonflikten. Eine direkte Rückverteilung an die Bevölkerung würde Abhilfe schaffen. 10.01.2023, Jürg Müller
Die Zahl 362 Tage Die Zahl Die (geo-) politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen werden im Jahr 2023 zahlreich sein. Mit Enthusiasmus wird sich das Team von Avenir Suisse in den verbleibenden 362 Tagen bis zum Jahresende dafür einsetzen, sie mit innovativen und liberalen Ideen zu meistern. 03.01.2023, Jérôme Cosandey
Die Zahl 1,7 Die Zahl Zwischen 2014 und 2020 betrug der Zuwachs an Beschäftigten in der Schweiz, die bei einem ausländisch beherrschten Unternehmen arbeiten, über 50'000 Personen. Rund 19'000 Arbeitsplätze entfielen dabei auf europäisch, 11'000 auf chinesisch und ebenfalls 11'000 auf US-amerikanisch dominierte Unternehmen. Europäische Investoren boten damit zusätzlich zum bisherigen Bestand 1,7-mal mehr Beschäftigten einen Arbeitsplatz als Geldgeber aus dem Reich der Mitte oder der USA. 20.12.2022, Patrick Dümmler
782 Mrd. $ Die Zahl In einer neuen Statistik weist die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ein Wachstum der grenzüberschreitenden Verbindlichkeiten des Bankensektors um 782 Mrd. US-$ aus (+8%). Das ist eine der stärksten Wachstumsraten innerhalb eines Jahres seit Messbeginn. Die Globalisierung ist also noch nicht auf dem Rückzug – gut so. 13.12.2022, Marco Salvi
Die Zahl 10 Std. 18 Min. Die Zahl Im Jahr 2020 wurden für die Altersvorsorge (AHV, BVG und Säule 3a) Beiträge in Höhe von 97 Milliarden Franken gezahlt, was 25% der AHV-Lohnsumme entspricht. Ein Arbeitnehmer arbeitet also durchschnittlich 10 Stunden und 18 Minuten pro Woche, um seinen Ruhestand zu finanzieren. Angesichts der wachsenden Lebenserwartung wird diese Zahl wahrscheinlich steigen müssen. Wie viele Stunden pro Woche werden nötig sein, um die Nachhaltigkeit der drei Säulen zu gewährleisten? 06.12.2022, Diego Taboada
Die Zahl 1/5 Die Zahl Seit 2000 ist die Medienförderung um rund 1/5 auf über 1,5 Mrd. Fr. angewachsen. Sowohl die Erträge aus der Abgabe für Radio/TV (ehemalige Billag- und heutige Serafe-Gebühr) als auch die Postzustellermässigungen für Zeitungen sind gestiegen. Zudem wurden auf kantonaler und kommunaler Ebene neue Subventionen eingeführt – darunter problematische Instrumente wie eine Presseförderung über Inserate. 29.11.2022, Jürg Müller
>80% Die Zahl Hält der Nationalrat nächste Woche an der von seiner Wirtschaftskommission vorgeschlagenen Aufteilung der Einnahmen aus der OECD-Mindeststeuer fest, würde die interkantonale Solidarität auf bisher ungekannte Weise getestet. Die wirtschaftsstarken Kantone Basel-Stadt und Zug müssten in diesem Fall künftig mehr als 80% dieser Einnahmen dem Bund und anderen Kantonen überlassen (inkl. Finanzausgleich). Geht es nach dem Ständerat, wäre es nur rund ein Drittel. 22.11.2022, Lukas Schmid
Die Zahl: 15 Die Zahl Zwei Solarkraftanlagen im Wallis sollen dem Energiemangel entgegenwirken. Doch ohne eine intelligente Vernetzung ist für die Versorgungssicherheit wenig gewonnen. Heute dauert es gemäss dem Betreiber des Höchstspannungsnetzes Swissgrid rund 15 Jahre, bis eine neue Leitung in Betrieb genommen werden kann. Einsprachen und Gerichtsurteile führen immer wieder zu deutlichen Verzögerungen. 15.11.2022, Patrick Dümmler
Die Zahl 12% Die Zahl Die Nachfrage nach vielen herkömmlichen Service-public-Dienstleistungen schrumpft: So wurden im ersten Halbjahr 2022 12% weniger Zahlungen am Postschalter getätigt als im Vorjahr. Trotzdem ist die Post verpflichtet, ein Filialnetz zu betreiben, als gäbe es weder Internet noch E-Banking. Es ist zu diskutieren, wieviel Service public wir uns in einer digitalen Welt noch leisten wollen. 08.11.2022, Samuel Rutz
Die Zahl 2 Mio. Fr. Die Zahl Pharmaunternehmen bezahlen rund 2 Mio. Fr. für die Inspektion ihrer Produktionsanlagen. Durch ein Mutual Recognition Agreement wird die Zertifizierung der Anlagen durch eines der Partnerländer beidseitig anerkannt. Mit den USA wird demnächst ein entsprechendes Abkommen abgeschlossen, mit der EU hat die Schweiz aufgrund der Erosion der Bilateralen diesen Vorteil wieder verloren. 01.11.2022, Patrick Dümmler
Die Zahl 6,8 Mrd. Fr. Die Zahl Um die riesige Summe von 6,8 Mrd. Fr. schlossen die Kantone kumuliert das vergangene Rechnungsjahr besser ab, als sie budgetiert hatten. Das ist derart viel, dass es schwerfällt anzunehmen, dies sei nach bestem Wissen und Gewissen geschehen. Eine absichtlich konservative Budgetierung könnte z.B. verfolgt werden, um sich im föderalistischen Verteilkampf zu positionieren oder Rufe nach Steuersenkungen abzuwehren. 25.10.2022, Lukas Rühli
Die Zahl 98% Die Zahl Die AHV behandelt Männer anders als Frauen, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Oktober festhielt. Witwer erhalten nur so lange eine Rente, wie sie minderjährige Kinder haben, Frauen hingegen lebenslang. Selbst Frauen ohne Kinder profitieren von einer Witwenrente, sofern sie das 45. Altersjahr vollendet haben und mindestens fünf Jahre verheiratet waren. Aufgrund dieser Ungleichbehandlung wurden 2021 98% der Witwer- und Witwenleistungen an Frauen ausgerichtet. 18.10.2022, Jérôme Cosandey
Die Zahl >99% Die Zahl Mehr als 99% der Anschlusspunkte von Elektrizität in der Schweiz werden durch ein regionales Monopol bedient, d.h. die Kunden können ihren Stromlieferanten nicht frei wählen. Grosskunden mit einem Verbrauch von über 100'000 kWh pro Jahr sind seit 2009 im freien Markt, Haushalte und KMU warten seit 2014 auf die vollständige Öffnung des Strommarktes. 11.10.2022, Patrick Dümmler
Die Zahl <15% Die Zahl Über 3000 Personen aus Drittstaaten (d.h. Staaten ausserhalb EU/Efta) schliessen jedes Jahr ein Hochschulstudium in der Schweiz ab. Gleichzeitig werden jährlich nur wenige hundert Arbeitsbewilligungen für Drittstaatenabsolventen ausgestellt: Weniger als 15% der Absolventen dürften den Weg in den Schweizer Arbeitsmarkt finden. Brachliegendes Potenzial, das die Schweiz in Zeiten des Fachkräftemangels besser nutzen sollte. 04.10.2022, Patrick Leisibach
Die Zahl -75 000 Die Zahl Der «Runde Tisch Wasserkraft» hat sich darauf geeinigt, die Stromproduktion im Umfang von 2TWh/Jahr auszubauen. Demgegenüber gehen durch neue Vorschriften bei der Restwassermenge mindestens 2,3 TWh/Jahr verloren – unter dem Strich sinkt die Stromproduktion um netto 300 GWh/Jahr, dies entspricht dem Verbrauch von ca. 75’000 Haushalten. 27.09.2022, Mario Bonato, Patrick Dümmler
Die Zahl 0,67 m2 Die Zahl In den neun Jahren zwischen der jüngsten (2013/18) und vorherigen Arealstatistik (2004/09) hat sich der Schweizer Wald pro Sekunde um 0,67 Quadratmeter ausgedehnt. Gehölze und Gebüschwald wurden zu vollwertigem Wald – und die Baumgrenze stieg. Das in den 1980ern befürchtete Waldsterben hat sich also umgedreht. 20.09.2022, Lukas Rühli
Die Zahl 50 Mrd. Fr. Die Zahl Das Bundesamt für Statistik hat im September die revidierten Werte für das BIP im Jahr 2021 veröffentlicht. Mit 4,2% gegenüber 2020 war das BIP-Wachstum gut 0,4 Prozentpunkte höher als bisher angenommen. Um am Trendwachstum der Jahre vor der Pandemie (2010-2019) anzuschliessen, müsste aber das Wachstum dieses Jahr 3,7% betragen. Prognostiziert werden bestenfalls 2,8%. Insgesamt hat also die Pandemie bisher ca. 50 Mrd. Fr. an «entgangener» Wertschöpfung gekostet. 13.09.2022, Marco Salvi
Die Zahl: 17 Rappen pro Weinflasche Die Zahl Trotz Spitzenjahrgang soll der Absatz von Schweizer Wein mit 9 Mio. Fr. subventioniert werden. Hinzu kommen Hangbeiträge für Rebflächen von rund 12 Mio. Fr. An jede Flasche tragen die Steuerzahlenden somit über 17 Rappen bei. Die öffentlichen Ausgaben für die Alkoholprävention nicht eingerechnet. Prosit! 07.09.2022, Patrick Dümmler, Mario Bonato
Die Zahl: ½ Jahr Die Zahl Eine Erhöhung des Frauenrentenalters um 1 Jahr führt dazu, dass die betroffenen Frauen im Durchschnitt ½ Jahr länger erwerbstätig bleiben. Das zeigt eine ökonomische Untersuchung zu den Auswirkungen der 10. AHV-Revision. Von Erhöhungen des Rentenalters ist folglich eine «doppelte Dividende» zu erwarten: tiefere AHV-Ausgaben und positive Arbeitsmarkteffekte mit höheren Steuereinnahmen. 30.08.2022, Patrick Leisibach
Die Zahl: 0% Die Zahl Im Verteilkampf um die Einnahmen aus der OECD-Mindeststeuer für multinationale Konzerne überschätzt die Politik zurzeit das Ertragspotenzial, weil mittelfristige Anpassungseffekte unberücksichtigt bleiben. Das ist gleichbedeutend mit der realitätsfernen Annahme, dass sich die Unternehmensgewinne als Reaktion auf die höhere Steuerbelastung um 0% verändern. 23.08.2022, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Die Zahl 1503 Die Zahl Im letzten Jahr haben 1503 Firmen entschieden, den Kanton Zürich zu verlassen – ein Schweizer Rekordwert. Ebenfalls wurde im Vergleich zu den anderen Kantonen eine unterdurchschnittliche Zahl von Neugründungen verzeichnet. Der Kanton Zürich braucht einen Weckruf. 16.08.2022, Mario Bonato
Die Zahl 1/8 Die Zahl Dieser Anteil der Fläche Australiens würde gemäss Empa-Experten ausreichen, um mittels Photovoltaik-Strom genügend Wasserstoff und daraus wiederum synthetische Treib- und Brennstoffe zu erzeugen, um den weltweiten – bisher über fossile Energieträger gedeckten – Energiebedarf zu bedienen. 09.08.2022, Lukas Rühli
Die Zahl 7% Die Zahl Weniger als 5% der europäischen Bürgerinnen und Bürger (EU + Efta) leben ausserhalb ihres Geburtslandes. Davon haben sich rund 7% (bzw. 1,4 Mio. Personen) in der Schweiz niedergelassen. Anfang der Nullerjahre lag dieser Anteil mit 9% sogar noch höher. Das zeugt von der Attraktivität der Schweiz – macht unser Land doch nicht einmal 2% der europäischen Bevölkerung aus. 02.08.2022, Patrick Leisibach, Marco Salvi
Die Zahl 800 Millionen Die Zahl Noch nie zuvor – seit die Weltbevölkerung überhaupt hoch genug dafür ist – lebten so wenige Menschen in absoluter Armut (verfügbares tägliches Einkommen von weniger als 2$) wie heute: 800 Millionen. Um 1990 erreichte diese Zahl ihren Höchststand von etwa 2 Milliarden. Allein seit 2000 ist die Armutsquote von 30% auf 10% gesunken. 26.07.2022, Lukas Rühli
Die Zahl: 4/5 Die Zahl Gemäss einer Umfrage in der Stadt Zürich aus dem Jahr 2017 hätten 80% der Bezüger von Fördergeldern für Gebäudetechnikmassnahmen die entsprechenden Massnahmen auch ohne Subventionen umgesetzt – der Mitnahmeeffekt betrug somit satte 4/5. Angewendet auf die im Kanton Zürich geplanten Subventionen in der Höhe von 50 Mio. Fr. für Ladestationen würde das bedeuten, dass 40 Mio. Fr. der aufgewendeten Steuermittel wirkungslos verpuffen. 19.07.2022, Patrick Dümmler
Die Zahl +80% Die Zahl Im Zeitraum von 2000 bis 2019 haben sich die absoluten Einnahmen aus Unternehmenssteuern auf allen drei Staatsebenen fast verdoppelt (von 12,5 auf 24,5 Mrd. Franken). Inflationsbereinigt entspricht dies einer Zunahme von 80%. Sinkenden Steuersätzen stehen steigende Steuererträge gegenüber – stetigen Warnungen vor den schädlichen Auswirkungen des Steuerwettbewerbs zum Trotz. 12.07.2022, Lukas Schmid
Die Zahl 1,79% Die Zahl So tief liegt mittlerweile das Unterschriftenquorum für das Einreichen einer Volksinitiative: Die 100'000 Signaturen können unter fast 5,6 Millionen Stimmberechtigten gesammelt werden. Das entspricht einer Halbierung gegenüber 1950 und weniger als einem Viertel des Quorums, das zum Geburtsjahr der Volksinitiative, 1891, nötig war. 05.07.2022, Lukas Rühli
Die Zahl 24% Die Zahl Der bilaterale Weg erodiert, das «Mutual Recognition Agreement» wird nicht mehr aufdatiert. Dies erschwert den EU-Marktzugang für viele Schweizer Exportbranchen wie Medtech und Diagnostika. Zukünftig betroffen sind auch die Maschinen- und Pharmaindustrie. Rund ein Viertel aller Schweizer Exporte leidet unter der bilateralen Erosion. 28.06.2022, Patrick Dümmler
Die Zahl – 6 Fr. Die Zahl Die AHV-Renten werden gemäss dem gesetzlich verankerten Mischindex an der Inflation und Lohnentwicklung angepasst. Im Jahr 2016 hätten die Renten demnach um 6 Franken pro Monat sinken müssen, da die Inflation null oder gar negativ war und der Durchschnittslohn nur minimal gestiegen war. Der Bundesrat zog es jedoch vor, das Rentenniveau beizubehalten. Wendet er die Regelung nur dann an, wenn sie den Rentnern zugutekommt? 21.06.2022, Jérôme Cosandey
Die Zahl 13,7 Jahre Die Zahl Gegenüber Januar sind die Konsumentenpreise auch hierzulande um 2,3% gestiegen. Davor erlebte die Schweiz allerdings eine beinahe 14 Jahre dauernde Phase der preislichen Stagnation: Erst im Februar 2022 wurde wieder das Preisniveau von Mai 2008 erreicht. Das gibt dem aktuellen Preisanstieg eine etwas andere Perspektive. 13.06.2022, Lukas Rühli
Die Zahl 493 Fr./Monat Die Zahl Während der Pandemiejahre 2020 und 2021 waren gewisse Konsumausgaben nur begrenzt möglich (Restaurants, Kinos, Reisen usw.). Weil die Löhne praktisch unverändert blieben, nahm der Sparbetrag in diesen zwei Jahren um umgerechnet 493 Franken pro Haushalt und Monat zu. 09.06.2022, Marco Salvi
Die Zahl 817 Fr. Die Zahl Auch wenn der prozentuale Anstieg des durchschnittlichen Bruttohaushaltseinkommens zwischen 2000 und 2019 geringer war als der Anstieg der durchschnittlichen Krankenkassenprämien (0,7 % vs. 3,4 % pro Jahr), bedeutet dies nicht, dass die Haushalte am Ende des Monats weniger Geld zur Verfügung hatten. So stieg das monatliche Einkommen in diesem Zeitraum von 8453 auf 9582 Franken, während die Prämien um 312 Franken zunahmen. Dies entspricht einer positiven Differenz von 817 Franken pro Monat. 02.06.2022, Jérôme Cosandey, Sonia Estevez
Die Zahl 0,0 Die Zahl Vor 12 Monaten beschlossen 7 Bundesräte, die Gespräche zum während 4 Jahren ausgehandelten Rahmenabkommen nach 3 Jahren Bedenkzeit abzubrechen. Seither war Staatssekretärin Livia Leu 2 Mal in Brüssel zu Sondierungsgesprächen, daraus resultierte 1 Fragenkatalog der EU. Die konkreten Fortschritte seit dem 26.05.2021 betragen 0,0. 25.05.2022, Patrick Dümmler
Die Zahl 77 Die Zahl Der Schweiz ist es gelungen, ein ansehnliches Netz an Freihandelsabkommen mit 77 Partnern zu weben. Sie deckt damit 55% des Weltmarktes ab. Grosse Partner wie etwa die USA oder Indien fehlen in diesem Netz noch. Ungenutztes Potential böten aber auch Bangladesch, Pakistan oder Nigeria. 18.05.2022, Mario Bonato, Patrick Dümmler
Die Zahl 4 Std. 54 Min. Die Zahl 4 Stunden und 54 Minuten – das ist der durchschnittliche tägliche Anstieg der Lebenserwartung von Männern in der Schweiz. Seit der letzten AHV-Revision 1997 entspricht dies 4,7 zusätzlichen Lebensjahren. Die Lebenserwartung von Frauen ist um 3 Jahre gestiegen (3 Std. 06 Min. / Tag). Mit einer regelmässigen Anhebung des Renteneintrittsalters könnte je die Hälfte der gewonnenen Zeit mit Arbeit und im Ruhestand verbracht werden. 11.05.2022, Jérôme Cosandey, Sonia Estevez
Die Zahl -64% Die Zahl Unser Produktivitätswachstum ermöglicht uns immer mehr Freizeit. In der Schweiz fiel der Anteil der Lebenszeit, den wir für Erwerbsarbeit aufwenden, seit 1870 um 64%. Erstens halbierte sich die Anzahl Stunden in einer Arbeitswoche, zweitens treten wir heute deutlich später in den Arbeitsmarkt ein und geniessen eine Rente von 20 Jahren. 05.05.2022, Lukas Rühli
Die Zahl 115 Fr. Die Zahl Das Glücksspielwesen ist für die Schweizer Politik ein Goldesel. Jedes Jahr fliesst rund 1 Mrd. Fr. in politisch definierte Töpfe. In unserer jüngsten Studie schlagen wir eine Entpolitisierung der Glücksspielgelder vor. Würde etwa eine direkte Rückverteilung an die Bevölkerung gewählt, hätte 2019 jede Person in der Schweiz rund 115 Fr. erhalten. 26.04.2022, Jürg Müller
Die Zahl 13 Jahre Die Zahl Seit 2009 können Grossverbraucher ihren Stromlieferanten selbst wählen. Über 99% der Stromkunden, v.a. private Haushalte und KMU, sind hingegen an ihr lokales Energieversorgungsunternehmen gebunden. Diese Geringverbraucher warten – entgegen der ursprünglichen bundesrätlichen Versprechungen – seit 13 Jahren auf eine vollständige Marktöffnung. 21.04.2022, Patrick Dümmler
Die Zahl 2 Mio. Fr. Die Zahl Die «Verordnung über den Eiermarkt» (EiV) überlässt Ostern nicht dem Markt, sondern hebelt diesen aus: Die Lebensmittelbranche erhält zur Abfederung des Nachfragerückgangs ab 22. April 9 Rappen pro verarbeitetem Ei und 5 Rappen pro verbilligt verkauftem Ei ausbezahlt. Die Steuerzahler kostet dies 2'000'000 Franken. Frohe Ostern! 13.04.2022, Patrick Dümmler
Die Zahl 8505 Fr. Die Zahl Im Jahr 2020 lag der monatliche Medianlohn in der öffentlichen Verwaltung der Schweiz bei 8505 Fr. und damit 28% über jenem der Gesamtwirtschaft. Das oberste bis mittlere Kader des öffentlichen Dienstes erhielt rund 67% mehr als das mittlere Einkommen. Ohne Kaderfunktionen belief sich das Lohnplus auf fast 12%. 06.04.2022, Patrick Schnell
Die Zahl 10% Die Zahl Rund 7% des gesamten Energiebedarfs der Schweiz ist Gas aus Russland, weniger als 1% des Erdöls und wohl noch weniger des Kohleverbrauchs stammt aus russischen Quellen. Indirekte Bezüge eingerechnet – über den Import der Elektrizität in den Wintermonaten – dürften es insgesamt rund 10% sein. 30.03.2022, Patrick Dümmler
Die Zahl 949 Die Zahl So viel kostet die schweizerische Landesverteidigung jede Einwohnerin und jeden Einwohner jährlich, wenn man eine Vollkostenrechnung dafür heranzieht. Das ist im internationalen Vergleich nicht wenig, gemessen an unserer Kaufkraft allerdings vertretbar – sofern dieses Geld in die richtigen Instrumente fliesst. 23.03.2022, Lukas Rühli
Zahl der Woche 57 Die Zahl Von Subventionen profitieren meist wenige, während die Kosten auf viele verteilt werden. In der Schweiz steigt das Subventionsvolumen stetig an: Im Jahr 2020 schüttete der Bund «ordentliche» Subventionen im Wert von 43 Mrd. Fr. aus. Dazu kamen 14 Mrd. Fr. zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. 16.03.2022, Samuel Rutz
Die Zahl 275 Die Zahl Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas mag darüber hinwegtäuschen: Weltweit liegt das Pro-Kopf-BIP demokratisch regierter Länder bei 275% des Wertes für Autokratien. Zwar leben heute (mit 46%) weniger Menschen in Demokratien als vor zwanzig Jahren. Dass diese mehr Wohlstand erlauben, nährt aber die Hoffnung, dass bald wieder ein Anstieg folgt. 09.03.2022, Lukas Rühli
Schweizer Städte im Vergleich: Verwaltungswachstum ohne Grenzen? Schweizer Städte im Vergleich: Verwaltungswachstum ohne Grenzen? Stadtpolitik auf dem Prüfstand In Basel, Bern und Zürich ist die Verwaltung innert zehn Jahren stark gewachsen. Dass das kein Naturgesetz sein muss, beweisen andere Städte. 05.02.2025, Lukas Rühli, Livia Hollenstein
Kostenexplosion? Im Gesundheitswesen sinken die Preise seit zehn Jahren Kostenexplosion? Im Gesundheitswesen sinken die Preise seit zehn Jahren Wir gehen zwar immer öfter zum Arzt, in die Psycho- sowie in die Physiotherapie. Gleichzeitig sind aber etwa die Preise für Medikamente deutlich rückläufig. 03.02.2025, Sonia Estevez
Die Swisscom als Vorbild: Was es braucht, damit der neue Post-Chef keinen Sisyphos-Job antreten muss Die Swisscom als Vorbild: Was es braucht, damit der neue Post-Chef keinen Sisyphos-Job antreten muss Diverse Sparten der Schweizerischen Post schreiben rote Zahlen – und zwar seit Jahren. Das Versäumnis liegt aber weniger beim Management als bei der Politik. Sie hätte längst drei wichtige Sanierungsschritte einleiten sollen. 27.01.2025, Jürg Müller
Krankenkassenprämien: Ein blinder Fleck in der Teuerungsmessung? Krankenkassenprämien: Ein blinder Fleck in der Teuerungsmessung? Warum der Landesindex der Konsumentenpreise auch ohne Berücksichtigung der Krankenkassenprämien die Entwicklung der Gesundheitskosten abbildet. 23.01.2025, Sonia Estevez, Jérôme Cosandey
Über die optimale Steuerung der Zuwanderung Warum eine Schutzklausel politisch nachvollziehbar, aber ökonomisch problematisch ist. 18.12.2024, Patrick Leisibach, Michele Salvi
Vom Vorsorge- zum Pflegekapital Essential zur Altersvorsorge 16.12.2024, Jérôme Cosandey, Diego Taboada, Sonia Estevez
Schweiz und EU: Ein Balanceakt mit ungewissem Ausgang Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Veronika Weisser (UBS) und Michele Salvi (Avenir Suisse) 06.02.2025, Michele Salvi
Zu Gast: Wie stoppen wir die Regulierungsflut? Think dänk! Entscheidende Veto-Macht der Wählerinnen und Wähler 30.01.2025, Christoph Eisenring
Afrika – ein Kontinent der Chancen Gespräch zwischen Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Michael Eschmann (Co-Founder MPower Ventures AG) und Jürg Müller (Avenir Suisse) 09.01.2025, Jürg Müller