Dossier
Die wichtigsten Beiträge von Avenir Suisse rund um das Thema Energie
AA
Die Selbstverständlichkeit der Versorgung der Schweiz mit genügend Energie ist in Frage gestellt. Trotz der politischen Strategie, weite Teile der Wirtschaft aufgrund der klimapolitischen Ziele zu elektrifizieren, wurde zu wenig in den Ausbau der Stromproduktion investiert. Für die Energiewende braucht es nicht nur attraktivere Rahmenbedingungen für die Erzeugung, sondern auch eine engere Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn.
Dieses Dossier listet Beiträge von Avenir Suisse zum Thema in chronologischer Reihenfolge auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer wirtschaftlichen Beurteilung und politischen Einordnung unseres Umgangs mit Energie.
Think dänk!
Nachgefragt: Steht die Schweiz vor einer Kernkraft-Renaissance, Christoph Eisenring?
,
Christoph Eisenring,
Marc Lehmann
Was bedeutet die Atom-Kehrtwende des Bundesrats?
Think dänk!Nachgefragt: Steht die Schweiz vor einer Kernkraft-Renaissance, Christoph Eisenring?
Der Bundesrat will das Verbot für den Neubau von Kernkraftwerken kippen. Dass man keine Technologie verbiete, passe zu einer offenen Schweiz, sagt Christoph Eisenring, Senior Fellow bei Avenir Suisse. Das heisse aber noch lange nicht, dass die Schweiz nun neue AKW in Angriff nimmt.
Kernkraftwerke hätten zwar zwei grosse Vorteile, erklärt Eisenring. Erstens liefern sie im Winter zuverlässig CO2-freien Strom und tragen somit zur Versorgungssicherheit bei. Zweitens führt die enorme Energiedichte dazu, dass der Landverschleiss im Gegensatz zu Solar- oder Windstrom sehr gering ist.
Die jüngsten Projekte in Europa und den USA waren aber durch enorme Kosten- und Zeitüberschreitungen geprägt. Werden unter solchen Umständen private Investoren ins Risiko gehen oder geht es nicht ohne Subventionen? Das Gespräch unter der Leitung von Marc Lehmann im Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Think dänk!
Samuel Leupold und Simon Stocker zu den Handlungsoptionen gegen eine Energiemangellage
,
Simon Stocker,
Marc Lehmann
Keine Stromlücke dank dem Mantelerlass?
Think dänk!Samuel Leupold und Simon Stocker zu den Handlungsoptionen gegen eine Energiemangellage
Die Schweiz will grün werden, gleichzeitig wird sie mehr Strom brauchen, die Bevölkerung nimmt zu, und die Kernkraftwerke werden abgestellt: Geht das alles zusammen?
Vergangenen Winter sind wir glimpflich davongekommen: Dank günstigen Umständen ist die befürchtete Energiemangellage ausgeblieben. Doch in den kommenden Wintern drohe wieder Stromknappheit, sagt der renommierte Energieexperte, -berater und -verwaltungsrat Samuel Leupold. Auch der Avenir-Suisse-Energiespezialist Simon Stocker ist der Ansicht, dass wir nach dem Volks-Ja zum Stromgesetz nicht einfach alle Sorgen los sind.
Was also ist zu tun, damit die Versorgungssicherheit gewährleistet und die Energiewende in die richtigen Bahnen gelenkt werden kann? Die Diskussion unter der Leitung von Marc Lehmann im Podcast aus der Denkfabrik Avenir Suisse: Think dänk!
Think dänk!
Nachgefragt: Warum ist Elektrizität plötzlich im Überfluss vorhanden, Patrick Dümmler?
,
Patrick Dümmler,
Marc Lehmann
Die Strommangellage ist abgesagt
Think dänk!Nachgefragt: Warum ist Elektrizität plötzlich im Überfluss vorhanden, Patrick Dümmler?
Vor einem Jahr haben Bundesrat und Energiebranche vor einem Strommangel gewarnt. Der Präsident der Elektrizitätskommission empfahl die Anschaffung von Kerzen und Brennholz. Doch von Winterlücke ist keine Rede mehr: Die Schweiz hat mehr als genug Strom, sie verkauft ihn sogar ins Ausland. War also alles nur Angstmache? Nein, sagt Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler, die Situation am Strommarkt könne sich auch wieder verschärfen. Doch warum steht die Schweiz ein Jahr nach der drohenden Mangellage trotzdem so gut da – Marc Lehmann hat nachgefragt.
«Kerzen und Brennholz» empfahl der Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission der Bevölkerung als Vorbereitung auf den letzten Winter. Wie konnte es in einem der wohlhabendsten Länder der Welt dazu kommen? Offenbar steht die Schweizer Energiepolitik derzeit unter Strom, denn gleich mehrere Herausforderungen, die teilweise im Widerspruch zueinander stehen, gilt es dabei anzupacken. Welche Massnahmen sind jetzt zu treffen, um die Position der Schweiz im Energie-Bereich zu verbessern?
Zu diesen Fragen diskutierten am «Monday for Future» die Nationalrätinnen Martina Munz (SP) und Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) mit Jan Flückiger, dem Generalsekretär der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren, sowie mit Avenir Suisse-Energie-Experte Patrick Dümmler. Die Debatte fand am 18. Dezember 2023 im Raiffeisen-Forum in Bern statt und wurde von SRF-Moderator Sebastian Ramspeck geleitet.
Mobilität der Zukunft – das Auto als Teil der Lösung?
Think dänk!
Helmut Ruhl, CEO der Amag-Gruppe, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Mobilitätsexperte Patrick Dümmler
,
Patrick Dümmler,
Marc Lehmann
Mobilität der Zukunft – das Auto als Teil der Lösung?
Think dänk!Helmut Ruhl, CEO der Amag-Gruppe, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Mobilitätsexperte Patrick Dümmler
Im Bereich der Mobilität finden gerade grundlegende Umwälzungen statt, überall wird über neue Formen des Unterwegsseins nachgedacht. Schaffen wir die Mobilitätswende, wenn die Energiewende stockt? Ist das Elektro-Auto wirklich nachhaltig? Und könnte man den Platz in den Städten nicht für Besseres nutzen als für Parkplätze?
Helmut Ruhl ist seit 2021 CEO der Amag-Gruppe, der mit weit über 70’000 verkauften Autos pro Jahr klaren Marktführerin in der Schweiz. Unter der Leitung von Marc Lehmann diskutiert er mit Patrick Dümmler, Senior Fellow von Avenir Suisse, über die Mobilität von morgen – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Patrick Dümmler
,
Patrick Dümmler
Was wäre, wenn der Winter kalt würde?
Eco on the RocksGespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Patrick Dümmler
Was passiert, wenn der Strom in der Schweiz knapp wird? Vor rund einem Jahr diskutierten bereits Michael Grampp, Peter A. Fischer und Patrick Dümmler über die Wahrscheinlichkeit einer Strommangellage in der Schweiz. Ist die Gefahr nun gebannt? Können wir uns entspannt zurücklehnen? Nicht ganz, denn auf dem Weg zur Sicherung unserer Energieversorgung haben wir noch einige Hausaufgaben zu erledigen.
Fakt ist: Der Energiebedarf in der Schweiz wird weiterhin steigen, bedingt durch die Veränderungen in der Mobilität, neue Technologien, das Konsumverhalten und die Zuwanderung. Der Weg zur Dekarbonisierung, bei dem die fossilen Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt werden sollen, ist von Unsicherheiten geprägt. Es fehle an einem klaren Plan, die strategischen Ziele umzusetzen – befinden die drei Experten. Sie sprechen über mögliche Lösungsansätze und wie stark der Staat mitbestimmen soll, auf welche Technologien wir setzen wollen.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!